Mit der 2019 neu gegründeten Sammlung archiviert die ETH-Bibliothek wissenschaftliche Instrumente und Lehrmittel unterschiedlicher Fakultäten, Institute und Departemente. Damit wird die universitäre Wissensproduktion und -vermittlung an der ETH Zürich auch über die Zeiten hinweg anschaulich, denn es befinden sich in der Sammlung Objekte aus der Gründungszeit der Hochschule bis hin zu neueren Eigenentwicklungen.
Die wissenschaftlichen Instrumente, Geräte, Modelle und Lehrmittel werden laufend inventarisiert und stehen allen Interessierten in einem E-Pics-Katalog zur Verfügung. Zudem können die physischen Objekte auf Anfrage im Lesesaal der ETH-Bibliothek konsultier werden. Auch für die Lehre oder als Leihgaben an Museen sind die Sammlungsstücke verfügbar.
Im neuen E-Pics-Katalog ist bereits ein grösserer Bestand aus dem Institut für Aerodynamik (1932-1988) und eine Sammlung von mathematischen Modellen verfügbar, ausserdem zwei kleine Bestände aus dem Institut für Hochfrequenztechnik (1942-1977) und dem Physikalischen Institut (1855-1974). Bis 2021 stehen weitere Objekte aus dem Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, dem Geobotanischen Institut (Stiftung Rübel), dem Institut für Elektronik sowie den Departementen Informatik und Physik - inventarisiert und laufend online gestellt - bereit. Die bisherige Sammlung Sternwarte wurde in die neue Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel integriert.
Weitere Informationen zu den Beständen sowie zur Recherche und Nutzung der Sammlung sind auf der Webseite der ETH-Bibliothek verfügbar.
Bild: Modellflugzeug Turboprop 1931, Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich.
