Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches – Organisation, Kommunikation und Repräsentation

25. September 2014 bis 27. September 2014
Conference
Die offizielle kultische Verehrung des römischen Kaiserhauses durch die Provinzbevölkerung, der provinziale Kaiserkult, war nicht nur eine religiöse und politische Angelegenheit, sondern birgt auch medien-, sozial- sowie wirtschaftsgeschichtliche Relevanz. Die umfassende wissenschaftliche Beschäftigung mit dem provinzialen Kaiserkult gewährt Einblicke in verschiedene Aspekte historisch relevanter Fragestellungen: Es geht etwa um die Strukturen lokaler Selbstverwaltung und semiautonom organisierter Gesamtvertretungen (insbes. die Formierung von Städtebünden, sogenannten koina und concilia), die damit verknüpfte administrative Einteilung der Provinzterritorien (administrative Geographie), Mechanismen städtischer und provinzweiter Finanzierung (Wirtschaftsgeschichte), kultische Architektur und Topographie (etwa über die Archäologie der Kaiserkultanlagen und Auswertung der in Münzprägungen abgebildeten Tempel), Gender-relevante und sozialgeschichtlich interessante Betrachtungen der Kaiserkultpriesterinnen und Kaiserkultpriester bzw. allgemein städtischer Provinzeliten und ihrer Netzwerke. Die Tagung dient dem Ziel, vor dem Hintergrund der Neuausrichtung quellengegebener Fragestellungen in den letzten 50 Jahren in einem internationalen Forum für einerseits gestandene SpezialistInnen und andererseits Nachwuchsforschende eine Neubewertung der Institution „provinzialer Kaiserkult“ zu versuchen, was nicht nur einem dringlichen Forschungsdesiderat entgegenkommt, sondern auch der in der altertumswissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre vermehrten Suche nach Phänomenen antiker „Globalisierung“ und der Reflexion umstrittener Kontinuitätsthesen Anhalts- und Anstoßpunkte bietet. Damit dürften die Forschungsergebnisse der Tagung auch interessante Denkanstöße für weitere Teildisziplinen und Epochen der Allgemeinen Geschichtsforschung beinhalten. Programm Donnerstag, 25.09.2014 ab 13.15 Empfang der Referierenden 13.45-14.00 Begrüssung durch die Organisatoren Dr. Marco Vitale, PD Dr. Babett Edelmann-Singer, Prof. Dr. Anne Kolb 14.00-14.15 Einführung Prof. Dr. Anne Kolb Sektion I: Besonderheiten, Genese und Entwicklung 14.15-15.00 Prof. Dr. Werner Eck: Der Senat und der Herrscherkult 15.00-15.45 Prof. Dr. Jesper Majbom Madsen: Who introduced Emperor Worship in Asia Minor: The Imperial Cult according to Cassius Dio Pause 16.15-17.00 Dr. Hadrien Bru: Le culte impérial dans l’Orient romain: mythes, rites et structures 17.00-17.45 Prof. Dr. Michael Alexander Speidel: Zur Tabula Peutingeriana und zum Kaiserkult ausserhalb des Reiches 17.45-18.30 Dr. Denise Reitzenstein: Commodus und die Spiele: Kaiserkult und Agonistik im griechischen Osten des 2. und frühen 3. Jh.s 18.30-19.15 Prof. Dr. Peter Herz: Zur Agonistik im provinzialen Kaiserkult Freitag, 26.09.2014 Sektion II: Städte und ihre Kulte 9.00-9.45 Dr. Gabrielle Frija: Les cultes impériaux dans les cités d’Asie Mineure: des spécificités provinciales? 9.45-10.30 Barbara Holler: Der Kaiserkult als Poliskult – Integration, Organisation und Finanzierung des städtischen Kaiserkultes in der Provinz Asia Pause 11.00-11.45 Dr. Julie Dalaison: Néocorie et koinon: les attestations et représentation du culte impérial fédéral sur les monnaies provinciales romaines du nord de l’Asie Mineure (Pont, Paphlagonie et Arménie Mineure) 11.45-12.30 MA Holger J. Wienholz: Eine severische Neokorie in Baalbek? Sektion III: Städtebünde (koina) und ihre Kulte 14.00-14.45 Dr. Richard Bouchon: La Thessalie et le culte des empereurs 14.45-15.30 MA Lorenzo Cigaina: Der Kaiserkult auf Kreta: Wie der divus Augustus den Berg Ida bestieg Pause 16.00-16.45 MA Søren Lund Sørensen: The Bithynians again! The koina and their supposed involvement in cases of repetundae Ab 17.00 Archäologisches Institut 17.00-17.45 Prof. Dr. Domitilla Campanile: Specificità delle origini e dello sviluppo del culto imperiale in Licia Samstag, 27.09.2014 Sektion IV: Lokale Eliten und Kaiserkult 8.30-9.15 Prof. Dr. Tønnes Bekker-Nielsen: Leading Men of the Province 9.15-10.00 PD Dr. Babett Edelmann-Singer: Kaiserpriesterinnen in den östlichen Provinzen des Reiches – Reflexionen über Titel, Funktion und Rolle Pause Sektion V: Spätantike 10.30-11.15 Dr. Alister Filippini: Fossili e contraddizioni dell‘ „èra costantiniana“: sulle tracce dei dignitari del culto imperiale nella Tarda Antichità (sec. IV-VI) un‘ analisi critica delle fonti letterarie ed epigrafiche 11.15-12.00 Prof. Dr. Christian Raschle: Bis wann bleibt der Kaiser “Kult”? Die Verehrung des Kaiserbildes als “réligion civile” in der Spätantike 12.00-12.45 Dr. Marco Vitale: Provinciae als beschlussfassende Instanzen in Inschriften von Baetica bis Anatolien 13.00 Ende der Konferenz
Organised by
Universität Zürich, Historisches Seminar; Prof. Dr. Anne Kolb; Dr. Marco Vitale (University of Oxford); PD Dr. Babett Edelmann-Singer (Universität Regensburg)

Veranstaltungsort

Universität Zürich
Karl Schmid-Str. 4
8600 
Zürich

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00