infoclio.ch-Tagung 2020: Kulturvermittlung und Geschichtswissenschaften

13. November 2020 - 01:00
Colloquium
Die jüngsten Kontroversen über die Darstellung von Geschichte im öffentlichen Raum vergegenwärtigen die Bedeutung der Zivilgesellschaft in der Ausgestaltung unseres Verhältnisses zur Vergangenheit. Um ihre Teilhabe zu stärken, sind wechselseitige Vermittlungspraktiken unerlässlich. Die 12. infoclio.ch-Tagung geht Fragen rund um die Beziehung zwischen der Kulturvermittlung und den Geschichtswissenschaften nach. Wie gelangt Geschichte an ein grösseres Publikum? Wie spielen die Forschung, die Kulturinstitutionen und die Öffentlichkeit bei dieser Vermittlung zusammen? Welche Inhalte und Formate sind hierfür besonders geeignet? Und welche Rolle spielt das Digitale in diesen Initiativen? Infolge der aktuellen Situation verlegt infoclio.ch die Tagung in den digitalen Raum. Passend zum Tagungsthema wird dabei mit verschiedenen Formaten der digitalen Vermittlung experimentiert. Ein Teil der Tagungsinhalte wird ab dem 10. November 2020 online und frei verfügbar sein. Eine virtuelle Live-Diskussionsrunde findet am 13. November von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Für diese Diskussionsrunde ist eine kostenlose Anmeldung erforderlich. Programm Session 1: Theorien und Praktiken der Vermittlung von Geschichte In der ersten Session reflektieren drei Historikerinnen und Historiker aus verschiedenen Bereichen die Vorteile und Schwierigkeiten ihrer Vermittlungspraktiken. Ihre Beiträge in Form von Videopräsentationen zeigen die Standpunkte der akademischen Forschung, der partizipativen Geschichte und der darstellenden Künste. Referentinnen und Referenten:
  • Manuel Menrath (Universität Luzern) - Indianische Stimmen. Wie Kanadas verdrängte Geschichte sichtbar wird
  • Katrin Rieder (kultur-projekte.ch) – Partizipative Vermittlungsprojekte. Chancen und Herausforderungen
  • Mathieu Menghini (Haute école de travail social Genève) - Éprouver l’histoire. Médiation, théâtre et démocratie

Session 2: Galerie digitaler Projekte zur Geschichtsvermittlung Der zweite Teil präsentiert eine virtuelle Galerie von Projekten zur Vermittlung historischer Inhalte aus der Schweiz, die durch eine Online-Ausschreibung zusammengeführt worden sind. Diese Projektgalerie bietet ein Panorama der vielfältigen Initiativen der digitalen Geschichtsvermittlung.
Diskussionsrunde: Trends und Herausforderungen der digitalen Kulturvermittlung In einer digitalen Diskussionsrunde analysieren Expertinnen und Experten akutelle Trends und Fragen, die sich aus dieser Projektgalerie ergeben. Sie präsentieren ihre Beobachtungen und gehen auf Fragen der Teilnehmenden ein. Die partizipative Diskussion findet am 13. November von 10.00 bis 12.00 Uhr statt und erfordert eine kostenlose Anmeldung. Expertinnen und Experten:
  • Dominique Dirlewanger (Université de Lausanne und Geschichtslehrer)
  • Lina Gafner (Universität Basel und Leiterin Stadtgeschichte Basel)
  • Marc Griesshammer (Leiter Stadtmuseum Aarau und Vorstand Kulturvermittlung Schweiz)
  • Urs Hafner (Historiker und Journalist)

Session 3: Geschichtshefte und Magazine Geschichtshefte und Magazine, die sich an ein grösseres Publikum auch ausserhalb der Geschichtswissenschaften richten, sind ein bewährtes Format zur Vermittlung historischer Inhalte. Um heute weiter bestehen zu können, müssen aber auch sie sich neu ausrichten. Im dritten Teil werden fünf gedruckte und/oder digitale Publikationen aus der Schweiz präsentiert, begleitet von Interviews mit den Herausgeberinnen und Herausgebern sowie ausgewählten Beiträgen ihrer Angebote. Präsentierte Hefte und Magazine:
  • Avenue
  • Geschichte der Gegenwart
  • NZZ Geschichte
  • Passé simple
  • Public History Weekly
Organised by
infoclio.ch

Veranstaltungsort

online
Event language(s)
German
French

Anmeldung

Registration online