ETH Zürich publiziert Leitfaden zum Umgang mit kolonial geprägten Sammlungen und Archiven

Angestossen durch die aktuelle Dekolonialisierungsdebatte und die Erforschung der Schweizer Kolonialgeschichte, beschäftigen sich viele Museen, Bibliotheken und Archive mit dem kolonialen Erbe und den kolonialen Verstrickungen der eigenen Sammlungen und Bestände. Auch an der ETH Zürich laufen derzeit verschiedene Dekolonialisierungs-Bestrebungen, unter anderem hat sich die Arbeitsgruppe Dekolonialisierung gegründet. Diese Arbeitsgruppe hat nun einen online verfügbaren Leitfaden erarbeitet, der Mitarbeitenden von Sammlungen und Archiven helfen soll, sich dem Thema anzunähren, ein Bewusstsein für die verschiedenen kolonialen Spuren in Schweizer Sammlungen und Archiven zu schaffen und anhand konkreter Beispiele auch Empfehlungen und Massnahmen präsentiert.

Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Sammlungen und Archiven der ETH Zürich, sind aber auch für andere Institutionen ein praktisches Hilfsmittel in ihrer täglichen Arbeit der Erschliessung, Dokumentation und Präsentation kolonial geprägter Bestände.

 

Arbeitsgruppe Dekolonialisierung, Sammlungen und Archive der ETH Zürich: Dekolonialisierung der Sammlungen und Archive der ETH Zürich – ein Leitfaden aus der Praxis, Zürich 2024. Online: ETHZürich, Research Collection, <https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/691291/Leitfaden_AG_Dekolonialisierung.pdf?sequence=1&isAllowed=y>.