Der Holocaust: Erinnern mit Jugendlichen im digitalen Zeitalter?

bis
Workshop
Online-Webinar Im Hinblick auf den internationalen Holocaust-Gedenktag vom 27. Januar 2021 bietet die PH Zürich zwei kostenlose Webinare zum Thema an. In beiden Anlässen bieten Expertinnen und Experten der PH Zürich Einblicke, wie der Holocaust in populären Games (Webinar vom 13. Januar) und Serien (Webinar vom 20. Januar 2021) thematisiert und repräsentiert wird und geben Impulse für die Umsetzung im Unterricht. Im Anschluss an die Eingangsreferate haben die Teilnehmenden jeweils Gelegenheit, eigene Erfahrungen und Fragen in die Diskussion einzubringen. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Studierende der Sekundarstufe I. Anmeldung für das erste oder beide Webinare bis Montag, 11. Januar 2021 an christian.mathis@phzh.ch (Teilnahme-Link wird per Mail zugestellt). Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer Programm Webinar «Bilder des Holocausts in Games» Grussbotschaften - Prof. Dr. Heinz Rhyn (Rektor PHZH) - International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) Begrüssung und Einführung ins Thema - Prof. Dr. Sabina Brändli (Dozentin PHZH, Schweizer Delegierte in der Education Working Group der IHRA) - Prof. Dr. Christian Mathis (PHZH, Leiter Arbeitsgruppe Geschichte/Politische Bildung/Holocaust Education) Impulsreferat: Bilder vom Holocaust in der Lebenswelt von Jugendlichen – Populäre Darstellungen in Games. - Gregory Turkawka (PHZH, Digital Learning, Masterstudium «Game Design» ZHDK) - Adrian Degonda (PHZH, Medienbildung und Informatik) Diskussion, Reflexion, Austausch von Praxiserfahrungen Fazit und Ausblick: Empfehlungen und Ideen für die Praxis
Organised by
Pädagogische Hochschule Zürich

Veranstaltungsort

Onöine-Veranstaltung

Kontakt

Christian Mathis

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00
kostenlos

Anmeldung

Registration via contact person
Registration deadline