Perspektiven auf den Umgang mit afrikanischem Kulturgut in Basler Sammlungs- und Forschungsinstitutionen.
Warum findet sich ausgerechnet in Basel eine derartige Vielzahl an Institutionen mit Bezug zum afrikanischen Kontinent? Die Entwicklung basiert auf einer längeren Tradition des akademischen Engagements mit Afrika in der Region. Mit dem klaren Bekenntnis der Universität zur Forschung über, in, mit und für Afrika hat sich Basel zu einem internationalen Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung entwickelt.
Die Ausstellung stellt die individuelle und gemeinsame Geschichte und Gegenwart von fünf Basler Institutionen aus der Perspektive von Student*innen vor: die Basler Afrika Bibliographien, Mission 21, das Museum der Kulturen Basel, das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut und die Universität Basel. Die Institutionen sowie Ausstellungsbesucher*innen sind eingeladen, sich mit ihren Sichtweisen auseinanderzusetzen. Deal with it! Ein Raum für Diskurs entsteht.
- Ausgerichtet von den Basler Afrika Bibliographien
- Gesamtprojektleitung: Alice Spinnler und Reto Ulrich
- Ausstellungskuration/Kommunikation: Elisa da Costa und Benedikt Wyss
- Recherche/Texte: die Student*innen Clara Graber, Gian Gaggiotti, Mario Kull, Ivana Tipura und Viviane Sprecher
- Szenografie: Bravo Ricky GmbH
- Grafik: Sylvan Lanz
Ausstellungsvernissage : Donnerstag, 24. August 2023, 18 Uhr
Mit den Kurator*innen, Student*innen und Entwickler*innen von PARC (Portal for Afri- can Research Collections). Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Treffpunkt: UB Hauptbibliothek, Vortragssaal (1. Stock)
Veranstaltungsort
Zusätzliche Informationen
Kosten
