Die Bibliothek der ETH Zürich ruft zu einem Ideenwettbewerb zur Weiterentwicklung ihres Bibliotheksangebots auf:
Gesucht sind Ideen zu folgenden Fragen:
Welche Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus von der ETH-Bibliothek angebotenen Daten für die eigene Arbeit, Forschungs- oder Lehrtätigkeit?
Wie kann das Datenangebot der ETH-Bibliothek für die eigenen Bedürfnisse weiter optimiert werden?
Wie kann die Nutzung der Daten vereinfacht und effizienter gemacht werden?
Für den Data Challenge inspirieren lassen kann man sich vom vielfältigen Datenangebot der ETH-Bibliothek.
Beispiele sind:
- über 400'000 digitalisierte Bilder auf E-Pics Bildarchiv Online, davon über 120'000 Public Domain
- Millionen von Metadaten aus dem NEBIS-Bibliothekskatalog und weiteren Plattformen der ETH-Bibliothek auf deren Suchportal search.library.ethz.ch
- über 70'000 digitalisierte Handschriften auf e-manuscripta.ch, neu auch mit IIIF-Integration
- Volltexte aus über 20'000 elektronischen Zeitschriften und über 250'000 E-Books wissenschaftlicher Verlage
Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten einen Gutschein ihrer Wahl von ETH Store, Projekt Neptun, SBB oder Schweizer Bücherbon im Wert von bis zu 300 CHF.
Gesucht sind Ideen von Angehörigen der ETH Zürich und anderen Schweizer Hochschulen und Universitäten. Ebenso angesprochen sind Vertreterinnen und Vertreter der Open Data Community, Medien- und Kunstschaffende sowie alle anderen Interessierten.
Deadline: 31. Dezember 2018
Link zum Wettbewerb Data Challenge
