Blog
Pagination
In seinem NZZ-Artikel vom 29. März 2010 "Frisch digital" weist Urs Steiner auf eine der zentralen Gefahren hin, die mit dem Übergang von der Analog- zur Digitaltechnik für die Sicherung von Kulturgut verbunden ist. So fragt er…
Einleitend wies der Vorsitzende des Panels, Prof. Dr. Heiko Haumann, darauf hin, dass die Fragen der Grenzen, Grenzüberschreitungen und Zwischenwelten seit langem einen Schwerpunkt der Arbeiten am Basler Lehrstuhl für…
En préparation de la 8e Conférence européenne sur l’archivage digital (ECA 2010) qui se tiendra à Genève du 28 au 30 avril, voici un petit film d'animation qui résume de façon amusante les enjeux de l'archivage numérique.…
Die Datenbank Dodis bietet neu direkten Zugang zu ihrem Inhalt an. Jeder Datensatz (Dokumente, Personen, Körperschaften und geographische Orte) haben nun einen Permalink, welcher den direkten Zugang zur gewünschten Information…
Le ministère italien des affaires culturelles a signé le 10 mars 2010 un accord avec Google pour la numérisation d'un million de livres conservés dans les bibliothèques nationales de Rome et de Florence.
Il s'agit du premier…
Das im Rahmen von E-lib.ch laufende Projekt e-rara.ch ist nun online. Auf der Plattform e-rara.ch werden digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken öffentlich und kostenlos angeboten.Ein erster Schwerpunkt bilden die…
Während Google im Zusammenhang mit der mit den Autoren- und Verlegervereinigungen der USA abgeschlossenen Vereinbarung, das sogenannte Google Settelment, einen Rückschlag erleiden musste und es nach wie vor ungewiss ist, ob die…
"En 1961, il y avait 26 ordinateurs en Suisse. Deux ans plus tard, il y avait déjà 172 ordinateurs. Le cap des mille ordinateurs a été atteint en 1969, et en 1974 celui des deux mille a été dépassé."
Nous sommes en 1974, et la…
Herr Michael Stolz ist Professor für germanistische Mediävistik am Institut für Germanistik der Universität Bern und konnte im letzten Jahr ein Editionsprojekt abschliessen, in dem den neuen digitalen, technischen Möglichkeiten…
On connaît désormais le coût environnemental d'une recherche sur Google: environ 7 grammes de CO2.
Partant de ce constat, une entreprise allemande a eu la bonne idée de créer un moteur de recherche écologique. Ecosia utilise…
Pagination
Do you want to publish a blog post?
To add you own blog post you have to log in