Blog
Pagination
Mit dem Aufkommen des Konzepts „Information Literacy“ und der Festlegung von Standards hat sich auch die Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen verändert (siehe Blog vom 10. 11. 2011). Im Jahr 2005 haben…
Du 21 novembre au 2 décembre à Genève se tiendra la 23e session du comité permanent du droit d'auteur et des droits connexe de l'Organisation Mondiale pour la Propriété Intellecturelle (OMPI). Suite à une action de lobbying…
Der Begriff Information Literacy (deutsch: Informationskompetenz) tauchte in den siebziger Jahren erstmals im englischen und amerikanischen Bibliothekswesen vor dem Hintergrund einer ständig wachsenden Informationsmenge auf.…
La semaine internationale 2011 de l'Open Access s'est terminée hier, mais la promotion de l'accès libre à l'information scientifique, huit ans après la Déclaration de Berlin, n'en est encore malheureusement qu'à ses débuts.
J'…
Die Bibliographie der Schweizergeschichte (www.nb.admin.ch/bsg) gibt es seit 1913, neu sind sämtliche Bände online
Die BSG-Jahresbände 1913-1974 wurden gescannt, OCR-erfasst, strukturiert und auf der Seite http://retro.seals.ch…
Diese Woche findet die fünfte internationale Open Access Week statt. Dahinter steckt die Idee, den Open-Access-Gedanken weltweit vertraut zu machen und gleichzeitig für Angebote aus der Umgebung zu werben.
Wir wollen die…
Hier a eu lieu à la Bibliothèque nationale le dernier Library Science Talk de l'année 2011, consacré à la question de la reconnaissance optique des caractères, en Anglais Optical Caracter Recognition (OCR).
L'invité, Aly…
Das Thema des fünften nationalen Geschichtswettbewerbs für Jugendliche lautet: ORTE? GESCHICHTE? GESCHICHTEN!
Wir gehen täglich an Orten vorbei, die uns selbstverständlich sind. Aber auch diese Plätze erzählen von Geschichte.…
"Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier", n°28, 2012:
APPEL À CONTRIBUTIONS
Grèves et Paix du travail
L’histoire sociale de la Suisse contemporaine est marquée par de nombreuses grèves, non seulement la grève générale de…
SSRQ online – SDS online – FDS online
Nach einer zweijährigen Retrodigitalisierungsphase sind ab sofort die gescannten Seiten der über 100 Bände der Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen auf http://www.ssrq-sds-fds.ch/online/…
Pagination
Do you want to publish a blog post?
To add you own blog post you have to log in