Beiträge der infoclio.ch-Tagung jetzt online!

Am 30. September fand in der Zentralbibliothek Bern die infoclio.ch-Tagung 2011 zum Thema „Digitale Medien und Historische Forschung“ statt. Die einzelnen Beiträge der Referierenden aus dem In- und Ausland wurden aufgezeichnet und sind nun zum online-Nachhören verfügbar:
  • Monika Dommann (Présidente commission infoclio.ch) - Begrüssung: Geschichtswissenschaften zwischen Bibliotheken und Google
  • Olivier Glassey (Unil) - Nouveaux médias, partage en ligne et organisation de la recherche scientifique
  • Jon Mathieu (Unilu) - Wissenschaftliche Arbeitsteilung im digitalen Zeitalter – unter schweizerischen Bedingungen
  • Raymond Werlen (CRUS) - Les enjeux de l’information scientifique. Le point de vue de la CRUS
  • Katharina Eggenberger (SBF) - Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen: Verfahren, Aufbau und ihre Bedeutung für die Wissenschaftsgemeinschaft
  • Stéphane Pouyllau (TGE Adonis /CNRS) - ISIDORE : plateforme d’accès unifié aux données de la recherche en sciences humaines et sociales
  • Bertrand Müller (Unige) - D'une régime documentaire à l'autre: propos mélancoliques
  • Christian Lüthi (UB Bern) - Historische Forschung und digitale Erschliessung von regionalen Quellen in der Schweiz und vergleichbaren Ländern
  • Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. Die Datenbank Memobase+
  • Claire Clivaz (Unil) et François Vallotton (Unil) - Un an d'humanités digitales à l'université de Lausanne