Lecture
Vortrag von Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné im Rahmen der Ringvorlesung Von Imperien zu Nationalstaaten: Die Dekolonisation in Süd- und Südostasien
Seit 1900 regte sich in den fremdbeherrschten Regionen Asiens zunehmend Widerstand gegen die Kolonialmächte. Die Vorlesung arbeitet gemeinsame Charakteristika der frühen anti-kolonialen Bewegungen in den verschiedenen Regionen heraus und illustriert die von ihnen entwickelten Mobilisationsstrategien und Widerstandspraktiken mit Beispielen aus den britischen, französischen und niederländischen Kolonialimperien. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der ‹internationationalistischen› Dimension des anti-imperialen Aktivismus und der Entstehung weltumspannender politischer Netzwerke und Lobbygruppen.
Hinweis
Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat zu Hause oder vor Ort im Hörsaal verfolgen wollen. Nach der Buchung erhalten Sie den Kursausweis und damit das Eintrittsticket für die Uni. Zwei Stunden vor Vortragsbeginn erhalten Sie automatisch auch den Zoom-Link per Mail zugesandt und können sich so online zuschalten.
Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné
Dr. phil., Prof. Geschichte der Modernen Welt, ETH Zürich
Harald Fischer-Tiné ist Professor für die Geschichte der modernen Welt an der ETH Zürich. Nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität Heidelberg war er auch an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Jacobs University Bremen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der neueren aussereuropäischen Geschichte, insbesondere in der Geschichte Südasiens und des britischen Empire. 2022 erscheint das von ihm und Maria Framke herausgegebene «Routledge Handbook of the History of Colonialism in South Asia».
Organised by
Volkshochschule Zürich
Veranstaltungsort
Universität Zürich-Zentrum mit Online-Übertragung (live)
Rämistr. 71
8006
Zürich
Event language(s)
German
Zusätzliche Informationen
Kosten
CHF 300.00