Letztes Jahr feierte die NNSC in Korea ihr 70. Jubiläum. Aus diesem Anlass publizierte die Forschungsstelle Dodis unter dem Titel «Die Schweiz und die NNSC» den 21. Band der Open Access Reihe Quaderni di Dodis zur Geschichte der Schweizer Beiteilung an der Kommission. Gemeinsam mit swisspeace lädt nun Dodis ein zur Vorstellung dieser Publikation und zur Diskussion der Lehren, die aus diesem Engagement aus politischer und wissenschaftlicher Sicht für die aktuelle und künftige militärische Friedensförderung der Schweiz gezogen werden können.
Programm:
Begrüssung
Viola Amherd (Bundespräsidentin, Chefin VBS)
Rückblick auf 70 Jahre NNSC und Schweizer Beteiligung
Sacha Zala (Direktor Dodis, Professor für Geschichte Universität Bern)
Heutiger Blick auf den Schweizer Beitrag
Joachim Adler (Chef Verteidigungspolitik und nationale Koordination, Staatssekretariat für Sicherheitpolitik SEPOS, VBS)
Peter Semneby (Botschafter, Sonderbeauftragter Schwedens für die Koreanische Halbinsel)
Podium / Diskussion
Marianne Binder-Keller (Ständerätin, Die Mitte)
Franziska Roth (Ständerätin, SP)
Urs Gerber (ehemaliger Chef der Schweizer NNSC-Delegation)
Sara Hellmüller (Senior Researcher, CSS/ETHZ)
Stehlunch
Moderation:
Laurent Goetschel (Direktor swisspeace, Professor für Politikwissenschaft Universität Basel)
Ort und Datum
Die Veranstaltung findet am 4. März 2024 von 10:00–12:00 Uhr im Hauptgebäude der Universität Bern (Hochschulstrasse 4, 3012 Bern) in Hörraum 220 statt.
Anmeldung
Die Platzzahl ist beschränkt. Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge ihres Eingangs: https://invtdu.to/_vxx36
Veranstaltungsort
Zusätzliche Informationen
Kosten
