Wo liegt die Grenze zwischen psychisch gesund und psychisch krank und wie haben sich diese Grenzen im Lauf der Zeit verschoben? Wie hat sich der Umgang in den Institutionen und Psychiatrien verändert, wie die Akzeptanz des Andersseins in der Gesellschaft? Meilensteine der Psychiatrie und Psychiatriepflege sowie die Gestaltungsmöglichkeiten der Institutionen werden ausgeleuchtet.
Die Vortragsreihe befasst sich – angelehnt an die gleichzeitig stattfindende Ausstellung im Historischen Museum Basel – mit der Geschichte und den aktuellen Entwicklungen der Psychiatrie.
Sie entscheiden spontan: Sie können an den Referaten vor Ort im Hörsaal oder online von zuhause aus teilnehmen. Sie bekommen mit Ihrer Rechnung einen Kursausweis für die Teilnahme vor Ort. Zusätzlich erhalten Sie für die Online-Teilnahme jeweils 2h vor Beginn des Referats einen aktuellen Zoom-Link per E-Mail.
Sie können sich im Paket für alle Vorträge anmelden oder für jeden Vortrag einzeln mit einem Klick auf den gewünschten Vortrag zu je CHF 25.00:
- 22.01.25 Grundfragen und historische Entwicklungen der Psychiatrie am Beispiel Basels
- 29.01.25 Aktuelle Entwicklungen in der Psychiatrie. Welche Behandlungsformen gibt es?
- 05.02.25 Psychiatrische Pflege findet überall statt
- 12.02.25 Zauberpilze, LSD und MDMA in der modernen psychiatrischen Forschung und Anwendung
- 19.02.25 Erwachsenenschutz und Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Wovor sollen psychische kranke Menschen geschützt werden und braucht es dafür Zwang?
- 26.02.25 Psychiatrie und Klinische Psychologie in den vergangenen 50 Jahren in Basel