Die Trommel, ausgestellt im Winkelriedhaus, ist ein historisches Zeugnis, das belegt, dass die Musikgesellschaft Emmetten bereits im frühen 19. Jahrhundert existierte.
Das Nidwaldner Museum besitzt seit April eine besondere Trommel, die neue Einblicke in die Geschichte der Musikgesellschaft Emmetten ermöglicht. Während die Gesellschaft offiziell erst 1952 gegründet wurde, deutet die Trommel, datiert auf das Jahr 1838, auf eine deutlich ältere Tradition hin.
Mit einer Höhe von 65 Zentimetern und einem Durchmesser von 81 Zentimetern gehört sie zu den grösseren historischen Trommeln. Sie ist aus Holz gefertigt und mit Leder bespannt, wie es bei Trommeln jener Zeit üblich war. Ihre kunstvolle Bemalung zeigt Wappen der Nidwaldner Familien Näpflin, Würsch und vermutlich Bünti. Die Familien Näpflin und Würsch gehörten zu wichtigen Familien aus Emmetten, die die Musikgesellschaft gegründet haben könnten. Weiter unten folgen das Nidwaldner und das Schweizer Wappen sowie eine Figur, die als heiliger Apostel Jakobus, Kirchenpatron von Emmetten, interpretiert werden kann. Das Wappen von Emmetten mit den weissen Jakobsmuscheln auf rotem Grund, 1905 so von Staatsarchivar Dr. Robert Durrer gezeichnet, verweist heute noch auf den Heiligen. Die gesamte Darstellung ist eingerahmt von der Inschrift «Gehört der Musikgesellschaft aus Emmetten 1838». Ober- und unterhalb der Inschrift finden sich dekorative Notenpartituren.
Diese Trommel ist ein historisches Zeugnis, das belegt, dass die Musikgesellschaft Emmetten bereits im frühen 19. Jahrhundert existierte. Tatsächlich befinden sich im Gemeindearchiv Emmetten Belege für das aktive Musizieren der Gesellschaft, etwa bei der Fronleichnamsfeier im Jahr 1840, bei der Einweihung und Eröffnung des Gasthofs Schönegg im Jahr 1863 sowie am Pfingstmontag im Jahr 1864. Zudem existiert ein Gesuch aus dem Jahr 1900, in dem um finanzielle Unterstützung für eine Neugründung der Gesellschaft gebeten wurde. Die Gesellschaft wurde vermutlich mehrmals aufgelöst und neu organisiert. Solche Entwicklungen waren in kleinen Schweizer Gemeinden damals nicht ungewöhnlich, besonders in Zeiten von politischen oder gesellschaftlichen Veränderungen.
Musikvereine übernahmen gesellschaftliche Aufgaben wie die musikalische Begleitung von staatlichen, kirchlichen und weltlichen Festen. Die Gemeinden unterstützten sie oft mit Uniformen und finanziellen Mitteln, während die Musikgesellschaften mit ihrem Auftreten die lokale Identität und den Zusammenhalt stärkten. Die Trommel aus Emmetten steht für diese Tradition. Ihre Grösse, die detaillierte Bemalung und die Darstellung lokaler Wappen zeigen, dass sie bei wichtigen Anlässen eingesetzt wurde und die Gemeinde repräsentierte.
27.11.2025 - 1.2.2026 - | 14:00 - 20:00 | Mi
27.11.2025 - 1.2.2026 - | 14:00 - 17:00 | Do,Fr,Sa
27.11.2025 - 1.2.2026 - | 11:00 - 17:00 | So
Veranstaltungsort
Zusätzliche Informationen
Kosten
Trommel Emmetten 1838, Foto: Christian Hartmann