Die Task Area 5 - Data Culture des NFDI4Memory-Konsortiums und H-Soz-Kult hat das Forum «Soundscapes of Digital History» lanciert. Dieses Forum beinhaltet Gespräche mit Historikerinnen und Historikern, die in verschiedenen Bereichen der «Digitalen Geschichtswissenschaft» arbeiten.
In den Interviews geht es etwa um die Frage, was «Digital History» eigentlich ist und wer diese betreibt. Wie sind Protagonisten in dieses Feld gekommen und wie hat es sich entwickelt? Welche Konsequenzen erwarten wir von der Durchdringung von Forschung und Lehre mit «Künstlicher Intelligenz»? Die Antworten sind vielfältig und hängen von den Verhältnissen ab, unter denen Geschichtswissenschaft betrieben wird – und sie betonen die Pluralität der Erfahrungen und Stimmen aus der Community.
Wöchentlich werden weitere Gespräche publiziert. Bereits verfügbar sind die Beiträge von zwei Schweizerinnen:
- Christiane Sibille bietet die einen Überblick über die Schweizer Landschaft der Digital History, die von Mehrsprachigkeit, internationaler Orientierung und einer dichten Vernetzung geprägt ist.
- Laura Bitterli schildert ihre Perspektive als Nutzerin digitaler Werkzeuge und geht auf Herausforderungen in der projektbezogenen Förderung, in der Vermittlung digitaler Kompetenzen und innerhalb der Community ein.
