Der neuste, von Vlad Atanasiu und Enrico Natale herausgegebene Band der Zeitschrift «Geschichte und Informatik» beschäftigt sich mit den Perspektiven der Geschichte der Zukunftsforschung. Anhand verschiedener Fallstudien zeigen die Autorinnen und Autoren, dass sich die Geschichte der Zukunftsforschung, d.h. der Versuch, auf der Grundlage einer Analyse der Vergangenheit Prognosen über die Zukunft zu formulieren und daraus nützliches Wissen für die Entscheidungsfindung zu ziehen, mit den technischen Möglichkeiten und politischen Prioritäten der Zeit weiterentwickelt. Von der Zwischenkriegszeit bis zur Gegenwart, an der Schnittstelle verschiedener wissenschaftlicher Bereiche und in einem weiten geografischen Gebiet von den Vereinigten Staaten bis zur ehemaligen Sowjetunion und Europa bieten die Beiträge einen Überblick über die facettenreiche Geschichte der Zukunftsforschung.
- Vlad Atanasiu, Enrico Natale: Forecasting Against the Odds. Editorial
- Laetitia Lenel: Erwartung und Enttäuschung. Die transatlantische Geschichte der Konjunkturprognostik in drei Akten
- Marion Ronca: Die Gegenwart einholen mit Wachstumsprognosen. Von der gleichzeitigen ungleichzeitigen Entstehung der «Perspektivstudien» und der «Richtlinien der Schweizer Regierungspolitik»
- Eglė Rindzevičiūtė: Bridging the Cybernetics Gap? Social Forecastingin the Late Soviet Union
- Peter Keller, Georges T. Roos, Cla Semadeni: Zur Geschichte der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung (SZF) / swissfuture
- Peter Turchin, Dan Hoyer: Empirically Testing and Refining Structural Demographic Theory. A Methodological Guide
