Zwei wissenschaftliche Bücher von Schweizer Historikerinnen und Historikern beschäftigen sich mit der «Geschichte und Umwelt von Rechenzentren»: Der von Monika Dommann, Hannes Rickli und Max Stadler herausgegebene Sammelband «Data Centeres. Edges of a Wired Nation» sowie David Gugerlis und Ricky Wichums Buch «An den Grenzen der Berechenbarkeit. Supercomputing in Stuttgart».
Martin Schmitt (Paderborn) hat diese zwei Bücher in einer Sammelrezension besprochen und findet, dass beide den «sozio-digitalen, polit-ökologischen Komplex ‹Rechenzentrum› mit beeindruckender Tiefenschärfe, großem Urteilsvermögen und innovativer Methodik» beleuchten. Sie zeigten überzeugend, «dass Rechenzentren mehr sind als nur technische Komplexe. Sie sind der Kern sozio-digitaler Entwicklungen und erlauben damit ein tieferes Verständnis von Nation, Öffentlichkeit und Privatheit, Wissenschaft und Zentralität, Ökologie und Ökonomie… Beide Bücher leisten wichtige Beiträge zur historischen und aktuellen Erforschung der unsichtbaren, aber überaus mächtigen digitalen Infrastrukturen des Digitalen Zeitalters.».
Diese Rezension wurde redaktionell betreut von Gleb J. Albert und ist auf HSozKult frei verfügbar.
Schmitt, Martin: Rezension zu: Dommann, Monika; Rickli, Hannes; Stadler, Max (Hrsg.): Data Centers. Edges of a Wired Nation, Zürich 2020 / Gugerli, David; Wichum, Ricky: An den Grenzen der Berechenbarkeit. Supercomputing in Stuttgart, Zürich 2021, in: H-Soz-Kult, 10.04.2025, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96086>.

