Ausstellungsrezension: Konsumwelten. Alltägliches im Fokus

Ob an Märkten, im Warenhaus oder online: Wo und wie wir einkaufen, hat sich in den letzten 170 Jahren stark verändert. Und auch das Konsumieren selbst befindet sich in ständigem Wandel. Die Wechselausstellung «Konsumwelten. Alltägliches im Fokus» im Landesmuseum Zürich richtet den Blick auf Orte und Praktiken des alltäglichen Konsums mit seinen sozialen, ökonomischen, kulturellen und ökologischen Implikationen. 

Anhand der exquisiten fotografischen Sammlungsbestände des Schweizerischen Nationalmuseums werde «eine facettenreiche Bildwelt der Konsumnation Schweiz geschaffen», schreibt Romand Wild (Zürich) in seiner Ausstellungsrezension. Er führt virtuell durch die Ausstellungsräume und thematisiert konzeptionelle Überlegungen, die museale Narration, die gezeigten Quellen und ihre historische Kontextualisierung. 

Die Ausstellungsrezension ist auf H-Soz-Kult frei verfügbar. 

Die Ausstellung ist noch bis am 21. April 2025 im Landesmuseum Zürich zu sehen. 

 

Roman Wild, Ausstellungsrezension zu: Konsumwelten. Alltägliches im Fokus, 20.12.2024 - 21.04.2025 Zürich, in: H-Soz-Kult, 15.03.2025, <https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/reex-153077>.
Bildnachweis

Plakat zur Ausstellung «Konsumwelten. Alltägliches im Fokus» im Landesmuseum Zürich