Tagung - Musik in der Schweiz in Geschichte und Gegenwart: Das Musiklexikon der Schweiz für das 21. Jahrhundert

Archived Veranstaltung
11. Juni 2023 - 02:00
Call for papers

Tagung

Musik in der Schweiz in Geschichte und Gegenwart: Das Musiklexikon der Schweiz für das 21. Jahrhundert

Tagungsort: Universität Bern, Kuppelraum Datum: 23.-24. November 2023; Workshop: 25. November 2023 Abgabetermin für das Einreichen von Beiträgen: 11. Juni 2023 Tagungssprachen: Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch Tagungswebsite: www.musik.unibe.ch/lexikografie Die Musiklexikografie blickt auf eine lange Geschichte zurück. Obschon eine der ersten Musikenzyklopädien, Jean-Jacques Rousseaus Dictionnaire de Musique von 1768, aus der Feder eines Schweizer Gelehrten stammt, wurde die Musikgeschichte der Schweiz in der bisherigen Lexikografie stiefmütterlich behandelt. Selbst Rousseau reduzierte die Schweizer Musikgeschichte folgenreich auf den Kuhreihen. 1965 erschien in der Schweiz das letzte Musiklexikon, und es widmete sich den Biografien von Musikerinnen und Musikern. Es klafft in der schweizerischen Musiklexikografie eine enorme Lücke. Das neue Musiklexikon der Schweiz (MLS) will diese Lücke in digitaler und multimedialer Form schliessen. Dazu bedarf es eingehender Reflexion, denn die lexikografischen Arbeitsmethoden der Vergangenheit, die auf ein gedrucktes Ergebnis hinzielten, gelten für die digitalisierte Welt nur noch bedingt. Die Digitalisierung und die Etablierung des WWW als globale, digitale Kommunikationsinfrastruktur haben das System der Wissensgenerierung und -vermittlung gründlich verändert. Diese Veränderung birgt neue Chancen und auch neue Risiken. Unsere Tagung thematisiert die gegenwärtigen Methoden, technischen Möglichkeiten, Chancen, Gefahren und Zukunftsaussichten, die mit der Musiklexikografie im digitalen Zeitalter verbunden sind. Neben klassischen Fragen wie etwa nach der Auswahl von Stichworten oder nach der Gewichtung von Inhalten, interessieren uns Fragen der Vernetzung mit Normdaten und mit bestehenden Informationsanbietern, Fragen zu technischen Standards und zum Umgang mit Multimedialität, und nicht zuletzt die Organisation von freiwillig Mitarbeitenden und deren Ausbildung. Das Ziel dieser Tagung ist es, die vielen Fragen rund um die Realisierung von digitalen Lexika zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Lösungen zu entwickeln, um Projekte wie das Musiklexikon der Schweiz voranzubringen. Wir freuen uns über Einzelbeiträge (20 Minuten, gefolgt von 10 Minuten Diskussion) zu folgenden Themen: - Best Practices und Fallstricke in der digitalen (Musik-)Lexikografie - Rechtliche, ethische und philosophische Fragen, die speziell mit dem Format des Lexikons als Hypertext zusammenhängen - Fragen der Datenaufbereitung und den damit verbundenen methodischen Implikationen, insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung der Nutzungsschnittstellen - Technische Besonderheiten der multimedialen Musiklexikografie - Umgang mit Mehrsprachigkeit - Erfahrungen mit der Rekrutierung und Schulung von freiwillig Beitragenden. Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 300 Wörter), drei bis fünf Stichworte und eine Kurzbiografie (max. 150 Wörter) als pdf bis am 11. Juni 2023 an caiti.hauck@unibe.ch. Ansprechperson bei Fragen ist Dr. Caiti Hauck.

Workshop

Am Samstag, den 25. November 2023 führen wir zudem einen Workshop durch: «Komponierte Ihr Grossvater? War Ihre Nachbarin Pianistin? Schreiben Sie darüber! Workshop: Recherche zu und Verfassen von musikhistorischen Artikeln für das Musiklexikon der Schweiz». Diese Citizen Science Veranstaltung ist Teil des Themenzyklus «Kulturelle Teilhabe» der Veranstaltungsreihe RECTO VERSO der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Sie steht allen offen, welche lernen möchten, wie man einen Lexikonartikel erstellt. Caiti Hauck nimmt Anmeldungen bis zum 15. November 2023 entgegen: caiti.hauck@unibe.ch. Tagung und Workshop sind Initiativen des Musiklexikons der Schweiz, einem Kuratorium der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Das Musiklexikon der Schweiz stellt sich vor

Das Musiklexikon der Schweiz (MLS) ist das spartenübergreifende und mehrsprachige Online-Fachlexikon zur Schweizerischen Musikgeschichte. Es versteht sich als multimediale Informationsplattform zum historischen und heutigen Musikleben in der Schweiz und richtet sich sowohl an Musikerinnen und Musiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende als auch an Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit. Das MLS dokumentiert sowohl Persönlichkeiten der Schweizer Musikgeschichte wie auch Orte, Institutionen und Themen aus allen Sparten des Musiklebens. Für einen Einblick in den vorläufigen Stand des MLS empfehlen wir den Besuch der Beta-Version: https://mls.0807.dasch.swiss.
Organisiert von
Kuratorium «Musiklexikon der Schweiz» der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)

Veranstaltungsort

Universität Bern, Kuppelraum
Hochschulstrasse 4
3012 
Bern

Kontakt

Caiti Hauck

Sprachen der Veranstaltung
Deutsch
Französisch
Italienisch
Englisch

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 0.00