Tagung
Internationale Tagung zur Provenienzforschung im Bereich Streichinstrumente und die Rolle der Schweiz im Instrumentenhandel seit den 1930er-Jahren
Mehr als 20 Jahre nach den 1998 formulierten Empfehlungen der Washingtoner Erklärung (Washington Principles) in Bezug auf Kulturgut, das von den Nationalsozialisten beschlagnahmt worden war, hat sich die Provenienzforschung vornehmlich im Museumsbereich und der kunsthistorischen Praxis etablieren und fallweise beachtliche Ergebnisse vorweisen können.
Die Provenienzforschung in Bezug auf geraubte Musikinstrumente ist ebenso wenig wie in anderen Feldern systematisiert. Forschende sehen sich mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert, nicht zuletzt deshalb, weil Grundlagenforschung, wie etwa die Öffnung und Erschliessung einschlägiger Archive, vielerorts noch ein Desiderat ist. Darüber hinaus erfordert dieses besondere Forschungsfeld eine multidisziplinäre Expertise. Es legt nahe, für eine gewinnbringende Aufarbeitung einen interdisziplinären Ansatz zu wählen und Fachleute aus den Bereichen Provenienzforschung, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Geigenbau und Instrumentenhandel, Musik und Musikwissenschaft sowie Restaurierung und Kunsttechnologie zusammenzuführen. Mit dieser Tagung soll ein nachhaltiger Beitrag an diese fachliche Vernetzung geleistet werden.
Programm (pdf, Änderungen vorbehalten)
THEMENFELD 1 / PANEL 1
Die historischen Hintergründe / The historical background
THEMENFELD 2 / PANEL 2
Der europäische Handel mit Streichinstrumenten während und nach dem Zweiten Weltkrieg / The European trade in String instruments during and after World War 2
THEMENFELD 3 – PANEL 3
Die Provenienzforschung im Sammlungskontext: Geschichte – Methoden – Erfolge / Provenance Research in the Context of Collections: History – Methods – Successes
THEMENFELD 4 – PANEL 4
Aspekte der Provenienzforschung über Streichinstrumente / Aspects of provenance research on string instruments
Das Detailprogramm findet sich auf der Konferenzwebsite.
Bild: Von Juden konfiszierte Violinen werden begutachtet, Bank an der Ciesielska-Strasse im Ghetto von Łódź, 1942 (Foto: Mendel Grossman, © YIVO Archive, New York)
Organisiert von
Eine Initiative der Schweizer Geigenbauschule Brienz in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Bern, Institut Interpretation und Institut Materialität in Kunst und Kultur, und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern
Veranstaltungsort
Schweizer Geigenbauschule
3855
Brienz
Kontakt
Zusätzliche Informationen
