CfP: 28. Tagung Junger Osteuropa-Expert*innen (JOE)

15. Februar 2020 - 08:55
Call for papers
Vom 1. bis zum 3. Oktober 2020 findet die alljährliche Fachtagung für junge Osteuropa-Expert/innen in Zürich statt. Die Tagung bietet einen Überblick über die aktuelle Osteuropaforschung im deutschsprachigen Raum und ermöglicht einen interdisziplinären Austausch zu Osteuropa sowie eine Vernetzung unter den Nachwuchswissenschaftler/innen. Die Tagung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktorand/innen und jüngere Promovierte unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit Osteuropa (darunter auch Mittel- und Südosteuropa) beschäftigen und die ihre Forschungsprojekte anderen angehenden Wissenschaftler/innen und ausgewiesenen Fachvertreter/innen vorstellen und sie mit ihnen diskutieren möchten. Die Tagung findet ohne übergeordnetes Schwerpunktthema statt. So soll Teilnehmenden aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen die Gelegenheit gegeben werden, eigene Akzente zu setzen und Vernetzungsmöglichkeiten und Diskussionen auf der JOE-Tagung für sich zu nutzen. Die Tagung bietet damit einen Einblick in neue Forschungen zu Osteuropa. In diesem Sinne ist die Tagung offen für Forschungsprojekte aus den sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern sowie ausdrücklich auch aus den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Bereichen. Von besonderem Interesse sind interdisziplinär ausgerichtete Projekte. Die Tagungssprache ist Deutsch. Beiträge können auch auf Englisch eingereicht und gehalten werden. Darüber hinaus können Vorschläge für Panels, bestehend aus drei Beiträgen, gemacht werden. Die Tagung wird von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), der Forschungsstelle Osteuropa (FSO) an der Universität Bremen sowie dem Center for Eastern European Studies an der Universität Zürich veranstaltet. Letztere Institution ist Gastgeberin. Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von den Veranstaltern getragen. Falls die Fahrtkosten nicht anderweitig (z.B. durch die Heimatinstitution) gedeckt werden können, beteiligt sich das Center for Eastern European Studies an der Universität Zürich mit einem Betrag in der Höhe von max. EUR 100 an den Kosten. Vorschläge für Einzelbeiträge: - Abstract von maximal 500 Wörtern mit Angaben zu Fragestellung, Erkenntnisinteresse, theoretischem Ansatz und Methode (zur Veröffentlichung im Tagungsreader vorgesehen) - Mitteilung über den Stand des Forschungsprojekts und institutionelle Anbindung Vorschläge für Panels: - Abstract von maximal 500 Wörtern mit Angaben zu Fragestellung, Erkenntnisinteresse, theoretischem Ansatz und Methode (zur Veröffentlichung im Tagungsreader vorgesehen) - Mitteilung über den Stand des Forschungsprojekts und institutionelle Anbindung - Zusammenfassung von maximal 200 Wörtern mit Angaben zum Titel, Thema und Ziel des Panels - Abstracts und Informationen zu den jeweiligen Einzelbeiträgen (wie bei Einzelbeiträgen) - ein Panel sollte aus drei Vortragenden bestehen und mindestens zwei unterschiedliche Institutionen repräsentieren Wir bitten darum, alle Vorschläge in EINEM WORD-Dokument (oder in einem vergleichbaren Format) einzureichen. Bewerbungen sind spätestens bis zum 15. Februar 2020 an joe-tagung@uni-bremen.de zu senden. Die Auswahlentscheidungen werden Ende April mitgeteilt. Bei Zusage muss bis zum 15. August 2020 ein deutsch- oder englischsprachiges Paper von ca. 3.000 Wörtern eingereicht werden, das den Teilnehmer*innen vorab zur Verfügung gestellt wird.
Organisiert von
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO); Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (FSO); University of Zurich CEES; Center for East European Studies

Veranstaltungsort

Universität Zürich
Karl-Schmid-Strasse 4
8006 
Zürich

Zusätzliche Informationen