OpenGLAM - Eine Chance für die Museen

22. Februar 2019 - 08:30
Workshop
Am Freitag, 22. Februar 2019 organisiert die HTW Chur in den Räumen des Naturhistorischen Museums Bern einen Thementag zum Thema «Open Data/OpenGLAM». Die Kursteilnehmenden erfahren, welche Ziele die Open-Cultural-Data-Bewegung verfolgt und wie sich die Museen daran beteiligen können. Der Kurs zeigt, welche Tools zur Veröffentlichung offener Daten zur Verfügung stehen und gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit zur praktischen Anwendung. Der Tag ist Bestandteil des laufenden CAS Museumsarbeit 2018/2019 der HTW Chur und steht weiteren externen Interessierten offen. Programm: 08:30 – 09:00: Eintreffen, Begrüssungskaffee 09:00 – 10:00: OpenGLAM: Was ist das? Einführung in die Open-Cultural-Data-Bewegung resp. -Prinzipien, Rechtliche Aspekte, Vorgehensmodell, Veröffentlichung von Daten als Open Data; inkl. GLAM-Wiki 10:00 – 10:30: Pause 10:30 – 12:30: Einführung in Wikipedia (inkl. Praxisteil) 12:30 – 14:00: Mittagspause 14:00 – 15:30: Einführung in Wikimedia Commons (inkl. Praxisteil) 15:30 – 16:00: Pause 16:00 – 16:45: Erfahrungen aus Sicht eines Museums 16:45 – 17:00: Zusammenarbeit mit Wikimedia/Wikipedia: Auch etwas für Museen! 17:00 – 17:15: Schlussdiskussion, Fragen Referierende: Valérie Hashimoto (Kunsthistorikerin und Museumswissenschaftlerin), Diego Hättenschwiler (Dokumentalist und Wikipedianer), Stefan Bürer (Leiter Sammlungsinventare/Informatik, Historisches Museum Basel), Ulrich Lantermann (Verein Wikimedia Schweiz) Besonderes: Da auch einige praktische Übungen vorgesehen sind, bitten wir Sie, einen Laptop oder ein Tablet zum Kurs mitzubringen.
Organisiert von
HTW Chur

Veranstaltungsort

Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15
3005 
Bern

Kontakt

Ivo Macek

Zusätzliche Informationen

Kosten

CHF 1,000.00

Anmeldung

Anmeldung online