Neues Projekt von infoclio.ch: Cliocast – Autorinnen und Autoren im Gespräch
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neu erschienenen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher.
Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
Die Podcasts werden über infoclio.ch sowie über die Online-Dienste iTunes und SoundCloud verfügbar gemacht; eine langfristige Speicherung ist durch die Archivierung in der Schweizerischen Nationalphonothek sichergestellt.
Zum Auftakt der neuen Cliocast-Serie sind ab heute zwei Beiträge online abrufbar:
- ein Gespräch zwischen Jan-Friedrich Missfelder und Valentin Groebner über dessen jüngstes Buch Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen
- ein Interview, das Gesine Krüger und Ariane Tanner mit Dipesh Chakrabarty (University of Chicago) über sein nächstes Buch zum Thema Anthropozän geführt haben.
Cliocast-Redaktion:
Die Cliocast-Redaktion besteht aus Erich Keller (Zürich), Gesine Krüger (Zürich), Jan-Friedrich Missfelder (Basel) und Eva Pibiri (Lausanne) und wird unterstützt von infoclio.ch.
