infoclio.ch hat einen neuen, umfassenden Zitierstil entwickelt. Der infoclio.ch-Zitierstil lässt sich nicht nur auf Literatur- und Archivdokumente anwenden, sondern bezieht auch Bilder, Interviews, Tondokumente, Webseiten, Blogs und weitere Dokumententypen mit ein.
Der neue Zitierstil bietet zudem eine kohärente Lösung im Umgang mit digitalen Dokumenten und berücksichtigt dabei sowohl (Retro-)Digitalisate wie auch jene Dokumente, die ausschliesslich im Internet publiziert wurden.
Der neue Zitierstil bietet zudem eine kohärente Lösung im Umgang mit digitalen Dokumenten und berücksichtigt dabei sowohl (Retro-)Digitalisate wie auch jene Dokumente, die ausschliesslich im Internet publiziert wurden.
Die Literaturverwaltungsprogramme Zotero und Citavi wurden bereits mit dem infoclio.ch-Zitierstil ausgestattet und sind damit nun auch mit den Standards an Schweizer Universitäten vereinbar.
Der infoclio.ch-Zitierstil wurde in Anlehnung an die bestehenden Richtlinien der Schweizer Universitäten entwickelt und entspricht den Anforderungen der modernen geschichtswissenschaftlichen Forschung.