Public Private Partnership und Digitalisierung

Vor ein paar Wochen wurde in diesem Blog bereits ausführlich über Public Private Partnership (PPP) und die Retrodigitalisierung von Zeitungen berichtet. Dabei wurde insbesondere über das von der Nationalbibliothek und der Zeitung Le Temps durchgeführte Projekt Digitalisierung der Journal de Genève berichtet. Des Weiteren wurde auch auf den von der Leiterin der Nationalbibliothek (NB), Marie-Christine Doffey, an der Tagung "Digitale Medien und Infrastrukturen für die Geschichtswissenschaften" gehaltenen Vortrag verwiesen, in dem sie über die Vorzüge einer institutionalisierten Zusammenarbeit des Staates mit Privaten bei der Digitalisierung von Zeitungen referierte. Die Leistung der am Projekt beteiligten Partner muss in Anbetracht der Tatsache, dass sich PPP in der Schweiz noch nicht wirklich durchsetzen konnte, speziell gewürdigt werden. (Das Ergebnis der Zusammenarbeit lässt sich hier konsultieren). Nicht umsonst fragte der Präsident des Vereins Public Private Partnership Schweiz, Alt-Ständerat Thomas Pfister, an einer am letzten Freitag abgehaltenen Fachtagung, wann PPP in der Schweiz endlich den Durchbruch schafft.