Latest news

Das Schweizerische Sozialarchiv hat zum Frauenstreik wichtige Quellendokumente digitialisiert und online gestellt: Die digitale Sammlung Dokumente zum Frauenstreik 1991 wird anlässlich des Frauenstreiks vom 14. Juni 2019 zur…
/
C'est avec plaisir que nous annonçons la publication d'un nouveau podcast dans notre serie de podcasts Cliocast - La parole aux auteurs: Eva Pibiri, maître d'enseignement et de recherche en histoire médiévale à l'Université de…
/
Béatrice Ziegler (Pädagogische Hochschule FHNW) hat für uns Sebastian Steiners Buch Unter Kriegsrecht. Die schweizerische Militärjustiz 1914–1921 besprochen. Die Rezension ist ab sofort wie viele weitere in den Datenbanken von…
/
Gestern hat die UEK Administrative Versorgungen ihre Forschungsresultate in den Bände 2-6 ihrer Reihe veröffentlicht. Während drei Jahren haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UEK zur Geschichte der administrativen…
/
Les Editions Alphil signalent la parution du livre de Stéphanie Roulin, Une abbaye dans le siècle. Missions et ambitions de Saint-Maurice (1870-1970). Nichée depuis l’an 515 dans un goulet de la vallée du Rhône, l’abbaye de…
/
Die neue Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (Vol. 69, 2019, Nr.1) - herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte - ist erschienen. Neben zahlreichen Buchbesprechungen beinhaltet die…
/
Book-Launch: »Montan-Welten: Alpengeschichte abseits des Pfades« 28. Mai, ab 19:00 Uhr im Kulturfolger, Idastrasse 46, Zürich Bereits lange vor dem modernen Massentourismus wurden die Alpen bereist, bestiegen, bewirtschaftet,…
/
The Swiss Association for History and Computing launches a call for papers for a congress that will take place on 5-6 february 2020 in Bern on the topic: For the future press “★”. Steering Innovation in Communication…
/
La nouvelle plateforme d'édition et de recherche hallerNet arrive sur le web aujourd'hui. Elle donne accès aux publications et archives privées de Albrecht von Haller, Johann Jakob Scheuchzner, Johannes Gessner, ainsi que d'…
/
histHub ist ein Kooperationsprojekt der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS), des Historischen Lexikons der Schweiz (HLS), des Idiotikons/ ortsnamen.ch und der Rechtsquellenstiftung des Schweizerischen Juristenvereins (…
/