Archived Veranstaltung
Workshop
GND? LOD? IIIF?
Workshop Normen und Standards in den digitalen Geschichtswissenschaften
An welchen Standards sollen sich digitale Projekte in den Geschichtswissenschaften orientieren? Welche Normen bewähren sich im Umgang mit Quellen aus Archiven oder Bibliotheken? Die Abteilung Grundlagenerschliessung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) will über Chancen und Herausforderungen bei der Konzeption, Herstellung und Pflege von interoperablen Forschungsdaten diskutieren, um eine Orientierung im Dschungel der Normen und Standards zu bieten. Ein Glossar der einschlägigen Begriffe und ein Katalog der wichtigsten Standards wird als working paper vor dem Workshop zur Kommentierung online veröffentlicht. Die Publikation des überarbeiteten Papiers ist nach dem Workshop geplant:bit.ly/normen-und-standards [Der Link führt auf ein Google Dokument, die Datenschutzrichtlinien von Google kommen zur Anwendung] Die Orientierung an Standards erlaubt den Anschluss an inter- und transnationale Forschungsarbeiten, in dem Resultate weiterverwendet werden können. Gleichzeitig erleichtert die Verwendung von Standards die Aufbewahrung und Archivierung der Datenstämme. Programm:
09:30-10:00 Eintreffen und Kaffee 10:00-10:30 Willkommen und Begrüssung 10:30-12:30 Drei Inputs aus drei Perspektiven zu Normen und Standards in den Geschichtswissenschaften Moritz Feichtinger: born digital data Martin Stuber: Editionen und Editionsnetzwerke Rita Gautschy: Infrastrukturen/DaSCH 12:30-13:30 Mittagessen (finanziert durch die SGG) 13:30-15:00 Austausch in Arbeitsgruppen (mit Arbeit am Dokument) 15:00-16:00 Schlussdiskussion Die Zielgruppen des Workshops und des Papiers sind Projekte mit historischem Fokus, Historiker*innen, die mit Daten arbeiten, Dokumente erschliessen und online publizieren, Institutionen mit historischen Beständen und Informatiker*innen, die an geschichtswissenschaftlichen Projekten mitarbeiten. Die Veranstaltung ist kostenfrei; das Mittagessen wird von der SGG offeriert. Der Workshop wird finanziert und organisiert durch die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Abteilung Grundlagenerschliessung) und die Universität Bern (Walter Benjamin Kolleg, Digital Humanities). Anmeldung: anmeldung@sgg-ssh.ch An der Universität Bern gilt Zertifikatspflicht (3G Regel). Die Veranstaltung kann auch per Stream besucht werden. ZOOM-Registrierung
Organisé par
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG), Digital Humanities Universität Bern
Lieu de l'événement
Universität Bern, Hauptgebäude, Raum 331
Hochschulstrasse 4
3012
Bern
Langues de l'évènement
Allemand
Français
Italien
Coûts de participation
CHF 0.00
Die Kosten für die Mittagspause werden durch die SGG getragen.