À la une

Soeben ist Melanie Salvisbergs (Universität Bern) Rezension von Tobias Scheideggers Buch "Petite Science". Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900 erschienen. Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf…
/
Das Schweizerische Sozialarchiv vergibt Forschungsstipendien aus dem Fonds 'Forschung Ellen Rifkin Hill'. Aus diesem Fonds werden historische, sozial- und kulturwissenschaftliche Projekte unterstützt, die in einem engen…
/
Der Themenschwerpunkt der neuen Ausgabe der Schweizerischen Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (SZRKG) «Religiöse Umbrüche und Transformationen» fokussiert auf ‹beschleunigten› Wandel im religiösen Feld ebenso wie…
/
Jonas Schädler (Universität Zürich) hat Steven Schneiders Buch Elektrisiert. Geschichte einer Schweiz unter Strom rezensiert. Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf infoclio.ch und HSozKult online und frei…
/
La presse alémanique a révélé ces derniers jours une affaire concernant des documents perdus de l'armée secrète P-26. infoclio.ch vous propose sur son blog un petit récapitulatif des évènements ainsi qu'une revue de presse sur…
/
Soeben ist die Rezension von Markus Furrer (Pädagogische Hochschule Zentralschweiz) zum Buch "Eingeschlossen. Alltag und Aufbruch in der psychiatrischen Klinik Burghölzli zur Zeit der Brandkatastrophe von 1971" erschienen, das…
/
New Transcription Exercises from Finland! Three new transcription exercises from early modern Finland have been added to Ad fontes. They deal with a bailiff’s account from Lappee, dating from 1545, court records from the…
/
Lea Hallers (Universität Zürich) Rezension zum Buch Der Gurlitt-Komplex. Bern und die Raubkunst von Oliver Meier, Michael Feller und Stefanie Christ ist soeben erscheinen. Diese und viele weitere Buchbesprechungen sind auf…
/
E appena uscita di stampa una nuova monografia sulla storia dell'emigrazione italiana in Svizzera. Toni Ricciardi, Breve storia dell'emigrazione italiana in Svizzera, Roma, Donzelli Editore, 2018. Toni Ricciardi è ricercatore…
/
HISTORIA veranstaltet alle zwei Jahre den nationalen Geschichtswettbewerb für Jugendliche und prämiert dabei hervorragende Arbeiten, die im historischen Bereich gestaltet wurden. HISTORIA legt grossen Wert auf regionales bzw.…
/