À la une

L’Unesco encourage les institutions, de tous pays, à participer à la célébration du 27 octobre en montrant les précieuses collections dont elles sont les dépositaires, dans un effort mondial pour promouvoir la valeur du…
/
Das Wissen der Hände – Pierrine Saini und Thomas Schärer erforschen in diesem Buch systematisch die Filmproduktion der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) bzw. Société suisse des traditions populaires (SSTP) in den…
/
Im Rahmen des interuniversitären Forschungsprojekts «Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Transnationale Perspektiven auf einen Kleinstaat im totalen Krieg» ist eine Reihe von Arbeiten entstanden, die auf die dynamischen…
/
Des centres de recherche de toute la Suisse s’associent pour organiser la première unconference sur la “Critique digitale”. Gratuit et ouvert à toutes et à tous, cet événement unique aura lieu en ligne uniquement les 21 et 22…
/
In vielen Schweizer Schulklassen gibt es Schülerinnen und Schüler, die enge Beziehungen zu Ländern des ehemaligen Jugoslawiens aufweisen. Die komplexen, bis heute teilweise kontrovers diskutierten Ereignisse der sogenannten…
/
Comment voulons-nous traiter les monuments que nous trouvons dérangeants ? Nous recherchons des réponses constructives à cette question qui suscitent la réflexion sur le passé. Les participant·e·s choisissent un monument qui,…
/
Anne Schillig schlägt in ihrem Buch «Hausgeschichten» eine Brücke zwischen historischer Familienforschung und der Erforschung von Häusern als materielle Objekte. Sie fragt danach, wie veränderte Familienkonstellationen mit…
/
Die Ilanzer Artikelbriefe aus den Jahren 1523 bis 1526 haben die Geschichte der Drei Bünde und die bündnerische Reformation massgeblich geprägt. Der von Jan-Andrea Bernhard und Cordula Seger herausgegebene Sammelband «Die Ilanzer…
/
In «1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart» untersucht Philipp Sarasin Linien, Muster und Ähnlichkeiten, die an unterschiedlichen Schauplätzen stattfindende Ereignisse aus diesem Jahr miteinander verbinden. In der neusten…
/
Fotos von verwaisten Innenstätten, leeren Supermarkt-Regalen, selbstgestrickten Socken und selbstgebackenem Brot, geschlossenen Grenzübergängen und immer wieder Masken: solche Einträge finden wir auf digitalen Plattformen, die…
/