À la une

Miriam Roner beschäftigt sich in ihrem Buch «Autonome Kunst als gesellschaftliche Praxis» mit Hans Georg Nägeli (1773–1836) und seiner Theorie der Musik. Sie konzentriert sich dabei auf drei seiner Kernarbeitsfelder: Nägelis…
/
In ihrem gemeinsamen Buch «Nutzen und schützen» befassen sich Karin Fuchs, Paul Grimm und Martin Stuber mit dem Wald und den historischen Anfängen der schweizerischen Umweltpolitik. Die Entwicklung hin zum nachhaltigen «Nutzen»…
/
Fondée en 1838, la Société d'histoire et d'archéologie de Genève (SHAG) est un lieu d'expression de la recherche historique à Genève. Elle organise régulièrement des conférences, édite des publications, et dispose, grâce à de…
/
In seinem Buch «Kinder beobachten» untersucht Urs Hafner am Beispiel der 1937 eröffneten «Beobachtungsstation» Neuhaus in Bern die Anfänge der Kinderpsychiatrie. Die damals noch junge Disziplin testete, triagierte und therapierte…
/
Der Band «Eigensinnig vernetzt» versammelt Beiträge aus zwei Jahrzehnten Quellenerschliessung, historischer Forschung und Wissensvermittlung im Archiv für Agrargeschichte. Die Beiträge untersuchen agrarischen Wandel im Zuge…
/
Résultat d'une conférence organisée dans le cadre du projet impresso - Media Monitoring of the Past, le volume Digitised Newspapers – A New Eldorado for Historians? vient de paraître en open access. Le volume contient une…
/
L’Europe connaît actuellement d’intenses discussions sur la manière appropriée de traiter les biens culturels africains – y compris les photographies historiques, qui ont contribué à construire les représentations coloniales de l…
/
Initié par Memoriav en 2021, le projet Pixelvetica s’est intéressé pour la première fois à l’archivage des jeux vidéos suisses. Le rapport final, qui contient un bilan de la préservation du jeu vidéo en Suisse et à l’étranger et…
/
SWA Search verbindet die Archiv,- Dokumentations- und Bibliotheksbestände des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs SWA auf einer Oberfläche. Neben fast 99’000 Einträgen zu klassischem Archivmaterial können mehr als 45’000…
/
How did Swiss banks expand their activities on an international scale during the 20th century? The workshop «Towards an Alternative History of Banking Internationalisation: Switzerland and Global Networks (19th-20th Centuries)»…
/