À la une

Comme le voulait l'usage, Rousseau avait pour habitude de commencer ses lettres par la mention de la date et du lieu de rédaction. Quelque 300 ans plus tard, grâce à l'extraction systématique de ces informations et leur…
/
Am 2. November 2012 fand im Kornhausforum in Bern die Jahrestagung von infoclio.ch, in Zusammenarbeit mit e-codices, zum Thema 'Zugangs- und Nutzungsrechte für historische Quellen im Web' statt. Der Tagungsbericht von Pascal…
/
Die offizielle Dodis App der Diplomatischen Dokumente der Schweiz ist da. Sie ist viersprachig und bietet freien und direkten Zugang auf die Datenbank Dodis und zur e-Book-Reihe «Quaderni di Dodis». Sie hält Sie auch über News…
/
Vom 6.-8. September 2012 fand an der Universität Bern die Abschlusstagung des SNF-Projekts "Das Niedere Schulwesen in der Schweiz am Ende der Frühen Neuzeit. Edition und Auswertungen der Stapfer-Enquête von 1799" statt. Der…
/
Urs Kramer Der schweizerisch-französiche Handelskrieg von 1893 bis 1895, 2012, 2 Bände, Glarus, Südostschweiz Buchverlag. ISBN 978-3-905744-39-2 Dieses Buch deckt erstmals die Hintergründe der politischen und emotionalen…
/
Le colloque infoclio.ch 2012 s'est tenu vendredi 2 novembre au Kornhauforum de Berne, sur le thème "Accessibilité et droits d’utilisation des ressources historiques sur le web". Avec plus de 130 participants, l'évènement a…
/
Die Stadt Solothurn präsentierte am 3. November erstmals ihr neu geschaffenes Stadtarchiv der Öffentlichkeit. Seit sich Kanton und Stadt Solothurn um 1830 getrennt haben, wurden die städtischen Akten in den Räumlichkeiten der…
/
Mit dem Aufschalten der Beta-Version im Oktober 2012 ist das Informationsportal Memobase entscheidend weiterentwickelt worden. Memobase ist das Kernprodukt von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen…
/
Sie waren noch nie in einem Archiv? Sie möchten wissen, was in Ihren lokalen Archiven aufbewahrt und wie dort gearbeitet wird? Verpassen Sie die Gelegenheit nicht, Ihr Archiv zu besuchen! Am 3. November 2012 findet der vierte…
/
The International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies explores 'moral economies' by identifying values, emotions and habits that inform and inspire social formations which have emerged since the…
/