The 2nd Swiss Open Cultural Hackathon is taking place at the Basel University Library Today and tomorrow ! You can follow live the ongoing projects on the Twitter channel #GLAMhack2016 or have a look at the list of Swiss…
L'association Oralhistory.ch en collaboration avec infoclio.ch organise le premier colloque national consacré à l'histoire orale en Suisse. Intitulé Une histoire peu ordinaire. Colloque national sur l'histoire orale en Suisse…
La revue Cahiers d'histoire du mouvement ouvrier vient de publier un nouveau numéro (32/2016) consacré aux conférences internationales socialistes de Zimmerwald (1915) et de Kiental (1916).
Le volume contient les articles…
swissuniversities haben im Rahmen des Programms «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung, Speicherung“ (SUK P-2)» eine bedeutende Kollektion von rund 2 Mio. wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln für die ganze…
Seit der «Atlas der Schweiz» im Jahr 1965 erstmals in gedruckter Form erschienen ist, hat sich viel getan. Die Forschung hat Wissen kräftig vermehrt, die Statistik hat Datenberge angehäuft, der Mensch hat die Technik in allen…
A l'occasion de la conférence #opendatach de Opendata.ch: plus de 400 données de plus ont étè publiées sur http://opendata.swiss/
Entre autres le compte d'Etat et le budget de la Conféderation de 1848 à 2003!
Dans le…
«Lobbying» verweist auf das Vorhandensein von Gruppen, die Partikularinteressen gegenüber Obrigkeit und Behörden vertreten. Die schweizerischen politischen Verhältnisse, die sich durch eine Tradition der privaten…
La Société Suisse d'Histoire de la Médecine et des Sciences Naturelles (SSHSMN) met au concours
Le prix Henry-E. Sigerist pour la promotion de la relève en histoire de la médecien et des sciences naturelles
Délai du dépôt des…
Florian Müller (Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich) hat das Buch Fürsprecherin des Alters. Geschichte der Stiftung Pro Senectute im entstehenden Schweizer Sozialstaat (1917–1967), von…
Prof. Patrick Harries, langjähriger und seit kurzem emeritierter Professor für Geschichte Afrikas am Departement Geschichte der Universität Basel ist am 2. Juni 2016 in seiner Heimatstadt Kapstadt (SA) verstorben.
Patrick…