Conférence
Réflexions critiques sur la synthèse des résultats de recherche de la CIE Internements
administratifs et sa signification pour la Suisse
Kritische Reflexionen über die Synthese der Untersuchungsergebnisse der UEK Administrative
Versorgungen und ihre Bedeutung für die Schweiz
Programm
9.15 Uhr Begrüssung/
Einführung: Regula Ludi
9.30-11.00 Uhr: Historische Einordnung, historiografische Bedeutung,
Geschichtspolitik
Lorraine Odier, Urs Germann: Une synthèse engagée sans controverses ? Le rapport final de l'UEK
en rétrospective / Eine engagierte Synthese ohne Kontroversen?
Ein Rückblick auf den Schlussbericht der UEK
Sonja Matter: Die Stimme der Entrechteten hören und das Desiderat einer
Pluralisierung der historischen Methoden: Fallaktenanalyse,
Oral-History und Partizipative Forschung im Wandel
Urs Hafner: Die Historikerin ist keine Richterin, aber auch keine Anwältin. Die
Grenzen der sogenannten partizipativen Forschung.
11.15-12.45 Uhr: Unrecht im Rechtsstaat – Menschenrechtliche Dimension und
Implikationen für das aktuelle Rechtsstaatsverständnis
Liliane Minder: Formen und Grenzen der Wiedergutmachung aus grundrechtlicher
Perspektive
Frank Haldemann: Rechtsstaatlich «versorgt»? Reflexionen über Recht und Unrecht
Véronique Dubosson: Le rôle des juges dans le traitement des injustices historiques au sein
de l’ordre juridique helvétique
12.45-13.30 Uhr: Mittagspause
13.30-14.45 Uhr: Continuités et discontinuités de l’absence de droit I : pauvreté et aide
sociale / Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Rechtlosigkeit II:
Armut und Sozialhilfe und Implikationen für das aktuelle
Rechtsstaatsverständnis
Raphaël Marlétaz: Lois cantonales d'aide sociale et conditions actuelles de restrictions
des droits fondamentaux
Carola Togni: Les apports des résultats de la CIE pour le travail social
Alexander Suter: Sozialhilfe heute: Unterstützung und ihre Grenzen
15.00-16.15 Uhr: Continuités et discontinuités II : réfugiés et étranger-e-s /
Kontinuitäten und Diskontinuitäten II: Flüchtlinge und Ausländer*innen
Jonathan Pärli: Die Rechtlosigkeit der einen als Problem für alle: Die Schweizer
Asylbewegung seit den 1980er-Jahren und die Ausweitungsthese
Giada de Coulon: L'illégalité régulière : comment la loi sur l'asile entretien la désirabilité
du droit au cœur d'un système d'exclusion
Simone Marti: Innere Grenzziehungen. Das Feld der Nothilfe im schweizerischen
Asylsystem
16.30-18.00 Uhr: Continuités et discontinuités III : privations de liberté / Kontinuitäten
und Diskontinuitäten III: Freiheitsentzug
Louise Hauptmann$: Continuités entre les internements administratifs et les privations de
liberté actuelles
David Mühlemann: Zugang zum Recht – für Gefangene versperr
Hinweise zu den geltenden Verhaltensregeln an der Universität Fribourg: https://www.unifr.ch/home/de/coronavirus/prevention.html
Organisé par
Regula Ludi, Frank Haldemann, Urs Germann, Lorraine Odier, Liliane Minder
Informations supplémentaires sur l'événement
Coûts de participation
CHF 0.00
Inscription
Inscription via la personne de contact