Glaubensflüchtlinge im Corpus helveticum der Frühen Neuzeit

10. janvier 2023 - 19:30 - 20:45
Cours magistral
Vortrag von Prof. Dr. Holenstein André Am Anfang der grössten Fluchtbewegungen der Frühen Neuzeit standen konfessionelle Konflikte und die diskriminierende Religions- und Konfessionspolitik der Landesherren. Dies gilt auch für das Beispiel der Hugenotten, die unter anderem in der reformierten Schweiz Zuflucht suchten. Der Vortrag vermittelt einen Eindruck vom Ausmass dieser Fluchtbewegung und erörtert, wie die Obrigkeiten, die Gemeinden, Bürger und Untertanen die vielen Fremden aufgenommen haben, welche Herausforderungen ihre Ankunft darstellte und wie die betroffenen Gebiete mit dieser Herausforderung umgegangen sind. Dieser Kurs ist Teil von "Zufluchtsort Schweiz". Prof. Dr. Holenstein André André Holenstein, Jahrgang 1959, Professor für ältere Schweizer Geschichte an der Universität Bern, Vorstand Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), Museumsrat des Schweizer Nationalmuseums. Seine letzten Publikationen sind: «Mitten in Europa. Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte»; «Schweizer Migrationsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart» (mit Patrick Kury und Kristina Schulz); «Die Souveränität der Schweiz in Europa» (mit Thomas Cottier).
Organisé par
Volkshochschule Zürich

Lieu de l'événement

KOL-F-101, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung
Rämistr. 71
8006 
Zürich

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 30.00

Inscription

Inscription en ligne