Erinnern. Vergessen. Vorausdenken. Historische Pandemieerfahrungen im gesellschaftlichen Gedächtnis. Öffentlicher Science Outreach Anlass im Vereinssaal der Tonhalle Zürich

28. août 2025 - 17:00 - 18:30
Autre

Wie erinnern wir uns an vergangene Pandemien? Welche Erlebnisse und Perspektiven bleiben im kollektiven Gedächtnis – und welche verschwinden?

Diese Fragen stehen im Zentrum der öffentlichen Veranstaltung Erinnern. Vergessen. Vorausdenken. Fachpersonen aus Geschichte, Medizin, Wissenschaftskommunikation und Gesellschaft diskutieren über das, was bleibt – und das, was verloren geht. Dabei treten wissenschaftliche Perspektiven in Dialog mit persönlichen Erfahrungen.

Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren und mit uns Erinnerungen an vergangene Pandemien zu reflektieren. Eine kleine Ausstellung vor Ort gibt einen Einblick in Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu persönlichen Pandemieerfahrungen.

Die Veranstaltung ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Wissenschaftskommunikationsprojekts Bridging the gap: Dialogues between scientists and the public, policymakers, and journalists about lost past pandemic experiences.

Donnerstag, 28. August 2025, 17:00-18:30 Uhr. Türöffnung ab 16:30 Uhr; anschliessend Möglichkeiten zum Austausch und Dialog bei einem Apéro

Ort: Tonhalle Zürich, Vereinssaal, Eingang V, Gotthardstrasse 5, 8002 Zürich

Eintritt: kostenlos

Anmeldung erforderlich bis 18. August 2025: https://ema.uzh.ch/RLFMJ

Die Veranstaltung ist öffentlich, die Platzzahl jedoch beschränkt. 

Veranstaltungssprache: Deutsch

Organisation: Prof. Dr. Kaspar Staub (Universität Zürich, UZH) und Prof. Dr. Wibke Weber (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW)

Es tragen bei:

  • Prof. Dr. Caspar Hirschi (Universität St. Gallen, HSG)
  • Prof. Dr. Matthieu Leimgruber (UZH)
  • Dr. Thomas Steffen (Public Health Schweiz)
  • Katrin Zöfel (SRF)
  • Claudia Sedioli (Moderation)

Kontakt für Rückfragen: kaspar.staub@iem.uzh.ch

Organisé par
Prof. Dr. Kaspar Staub (Universität Zürich, UZH) und Prof. Dr. Wibke Weber (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW)
Langues de l'évènement
Allemand

Coûts de participation

CHF 0.00