Conférence
Quellen sind das Kerngeschäft der Historiker:innen. Bereits die Gründung des Historischen Seminars in den 1870er Jahren fusste auf der Etablierung einer ausgeprägten Quellenfokussierung in Forschung und Lehre, die historisches Arbeiten unter sich stets wandelnden Vorzeichen bis heute charakterisiert.
Deshalb widmet sich die epochenübergreifende Tagung dem Thema der Quellen und der Quellenarbeit. In insgesamt fünf Sektionen und einer Keynote werden historische Blicke auf die Arbeit an den Quellen mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft verknüpft. Im Vordergrund stehen praktische wie politische Fragen der Zugänglichmachung und Erforschung von Quellenmaterial vor dem Hintergrund des material, global und vor allem digital turn.
Programm
6. Oktober 2022
13.30 Begrüssung / Welcome
Anne Kolb, Seminardirektorin
Matthieu Leimgruber, Sarah-Maria Schober
14.00–15.30 Die Disziplin begründen
Philipp Müller, Göttingen - Droysen praktisch: Quellen mobilisieren, Quellen verstehen
Sven Günther, Changchun - Johann Gustav Droysens Historik: Noch immer der Leitfaden für historische Quellenanalyse und -interpretation im 21. Jahrhundert?
Moderation: Catherine Davies
15.30–16.00 Kaffeepause / Coffee Break
16.00–17.30 New Traditions
Birgit Tremml-Werner, Växjö - Performance and Authenticity: Japanese Diplomatics (komonjogaku) in the Making
John-Paul Ghobrial, Oxford - When Imagination Misleads Us? Fiction, Magazine Journalism, and the Moving Stories of Middle Eastern Sectarianism in Early Twentieth-Century America
Moderation: Franziska Rüedi
17.30–18.15 Pause / Break
18.15–19.45 Keynote
Brigitte Miriam Bedos-Rezak, New York - From Historical Sources to Past Resources: (Re)Tracing the Agency of Documentary Practices in Medieval Culture
Moderation: Simon Teuscher
7. Oktober 2022
9.00–11.00 The Effect of the Real
Ho Chi Tim, Singapur - From Browsing to Blinkers: The Narrowing Effect of Digitization on Archival Research
Hugo Silveira Pereira, Lissabon - Counteracting Colonial Storylines through Photography: Challenging the Portuguese Colonial Past
Eva Brugger, Zürich - Knowledge in the Making: Practical Approaches and Material Culture in Early Modern Crafting History
Moderation: Monika Dommann
11.00–11.30 Kaffeepause / Coffee Break
11.30–13.00 Den digitalen Raum erschliessen
Anne Kolb, Jens Bartels, Zürich - Von der Einsiedler Inschriftensammlung zur digitalen EDCS: Sammlung, Präsentation und Auswertung epigraphischer Quellen
Kathrin Kininger, Wien - Das historische Archiv im 21. Jahrhundert: Moderner Dienstleister oder Elfenbeinturm?
Moderation: Christine Grundig
13.00–14.30 Mittagspause / Lunch Break
14.30–16.00 Digitale Quellen- und Manöverkritik
Maria Benauer, Wien - Digitale Quellenkritik im Spiegel archivischer (Ohn)macht? E-Mails als komplexe quellenkundliche Objekte
Tobias Hodel, Bern - Digital turn ↮ Quellen? Ein kritischer Blick auf Aufbereitungs- und Auswertungspraktiken im Zeitalter der Digitalisierung
Moderation: Martin Dusinberre
16.00 Apéro / Drinks
Organisé par
Historisches Seminar der Universität Zürich
Lieu de l'événement
Universität Zürich
Raumangaben folgen"
8000
Zürich
Kontakt
Langues de l'évènement
Allemand
Anglais
Informations supplémentaires sur l'événement
Inscription
