Daten- und Editionsplattform hallerNet

Editeur

Plattform

Die Daten- und Editionsplattform hallerNet wurde im Auftrag der Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern als Kooperationsprojekt haller online (2016-2019) aufgebaut in enger Zusammenarbeit zwischen der Universität Bern und dem Cologne Center für eHumanities CCeH.

Im Rahmen des SNF-Projekts Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers (2018-2023) wurde die vorhandene Infrastruktur weiterentwickelt.

Das aktuelle Ziel besteht darin, in Kooperation mit verschiedenen Projekten eine schweizerische Plattform für das 18. und frühe 19. Jahrhundert zu schaffen.

Kooperationspartner:innen

  • Lumières.Lausanne
  • Bibliothèques et musées en Suisse entre 18e et 19e siècles - une histoire parallèle, SNF-Projekt 2022-2025
  • Lichens of the Enlightenment, SwissCollNet-Projekt
  • Gasteditor:innen
Type de l'édition
Durée
-
Types de sources
  • Textedition: Briefe, Rezensionen, Manuskripte (Krankenjournal, Versammlungsprotokolle) etc.
  • Datenedition: Briefverzeichnisse, Mitgliedschaftslisten, Pflanzenlisten, Bibliothekskataloge, Herbarien
  • Kuratierte Daten: Personen, Institutionen, Pflanzen und Sammlungen
    Critères de sélection
    Emplacement(s) des sources
    • Briefe: Burgerbibliothek Bern (wichtigster Bestand) sowie weitere Archive in ganz Europa
    • Rezensionen: Universitätsbibliothek Bern
    • Herbar: Neuchâtel
    Index existants
    Norme utilisée pour l'index des lieux
    Geonames
    Norme utilisée pour l'index des personnes
    VIAF, GND, IdRef
    Used norms others
    Infoflora
    Standard(s) d'édition utilisé(s)

    Je nach Editionstyp kommen unterschiedliche Editionsmodelle zur Anwendung. Eine Übersicht zu den Editionsmodellen sowie spezifischere Dokumentationen finden sich hier.

    Région
    Schweiz in ihrer europäischen Verflechtung
    Période chronologique
    1700 - 1850
    Période chronologique: Période