«Es ist Zeit für eine neue Geschichte des Klimas und der Gesellschaft, für eine, die der heutigen Situation angemessen ist.» (S. 14) Diese Geschichte vermitteln der Klimatologe Heinz Wanner und der Historiker Christian Pfister in ihrem gemeinsamen Buch, das 2021 im Haupt Verlag erschienen ist. Für einem Zeitraum von eintausend Jahren kombinieren sie Kilmarekonstruktionen anhand von Dokumentendaten in ihrem humangeschichtlichen Kontext mit zeitlich hochaufgelösten Analysen der Klima- und Gletschergeschichte. Das Buch führt in die Grundlagen der Klimageschichte wie auch der Klimatologie ein, trägt den Forschungsstand der beiden Disziplinen zusammen und stellt historischen Befunden klimatologische Erkenntnisse gegenüber.
In der neuen Cliocast-Folge spricht Isabelle Schürch (Bern) mit den beiden Autoren über die Entstehungsgeschichte des Buchs, die Darstellungs- und Erzählweise und wie das nicht immer reibungslose Zusammenführen der beiden Ansätze zu neuen Erkenntnissen geführt hat. Christian Pfister und Heinz Wanner geben dabei Einblick in die gesellschaftlichen Folgen klimageschichtlicher Ereignisse wie die vulkanische Eruption des Samalas 1257, die Entdeckung des Eismanns Ötzi 1991 oder das «Jahr ohne Sommer», das auf den Ausbruch des Vulkans Tambora 1816 folgte. Schliesslich blicken sie auch in die Zukunft und stellen Szenarien extremer Klimaereignisse vor, die sie aus der Vergangenheit entwickelten und die die Verletzlichkeit von Gesellschaften sichtbar machen.
Pfister, Christian / Wanner, Heinz: Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre, Bern 2021. Unter dem Titel «Climate and Society in Europa» ist das Buch auch in englischer Sprache erhältlich.
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen kommen der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher.
