Bullinger Digital

Reference

Institut für Computerlinguistik und Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich (Hrsg.): Bullinger Digital. Digitale Erschliessung von Heinrich Bullingers Briefwechsel. 2020-2022. www.bullinger-digital.ch. Zugriff am [DD.MM.YYYY].

Institution éditrice
Institut für Computerlinguistik UZH, Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte UZH
Editeur

Projektleitung
Prof. Dr. Martin Volk, Institut für Computerlinguistik (Philosophische Fakultät der UZH), Andreasstrasse 15, Zürich
Prof. em. Dr. Peter Opitz, Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte (Theologische Fakultät der UZH), Kirchgasse 9, Zürich

Mitarbeitende
Lukas Fischer (Maschinelle Übersetzung)
Raphael Müller (Frontend Developer)
Patricia Scheurer (Wissenschaftliche Koordination)
Bernard Schroffenegger (Backend Developer)
Dr. Raphael Schwitter (Quellenerschliessung und -annotation)
Phillip Ströbel (Automatische Texterkennung)

Studentische Mitarbeitende
Eyal Dolev
Angela Heldstab
Anna Mogillo
Antonia Popp
Ismail Prada
Benjamin Suter
Elainne Marie Vibal

Type de l'édition
Durée
Types de sources

Digitale Briefedition, historisch-kritische Edition

Emplacement(s) des sources

Staatsarchiv Zürich
Zentralbibliothek Zürich

Index existants
Standard(s) d'édition utilisé(s)

TEI/XML

Période chronologique
2023
Région (multiples choix possibles)
Finanzierung / Financement / Finanziamento
Hauptgeldgeber (mehr als 20%) / Principales sources de financement (plus de 20%)/Principali fonti di finanziamento (più del 20%)
Private Personen, Firmen
Christian Rahn; Hans und Margrit Neukom
Kirchliche Institutionen
Ref. Kirch Kanton ZH, Ref. Kirche Stadt Zürich
andere
Baugarten Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Hasler Stiftung, Otto Gamma Stiftung, Partizipative Wissenschaftsakademie