Blog
Pagination
On January 27th and 28th 2015 the first Swiss Open Cultural Data Hackathon took place at the Swiss National Library.
More than 100 programmers, GLAM representatives and scholars worked together over the course of two days in…
Parution aux Editions Attinger (collection Nouvelles Editions) d’un ouvrage sur l’histoire de la police scientifique dans le canton de Vaud et en Suisse romande.
« Experts du crime sur les bords du Léman: naissance de la…
Gastkommentar von Prof. Dr. Monika Dommann, erst erschienen auf die Platform iRights.info am 14. Oktober 2014. Original Artikel hier.
Rund 25.000 Kopien aus Zeitschriften verschicken die Bibliothekare der ETH Zürich jährlich,…
Der Boom der Digital Humanities hat definitiv die Schweiz erreicht. Nach einer Summerschool im letzten Jahr und der Etablierung mehrere Lehrstühle mit entsprechender Ausrichtung, gab sich Anfang Juli die grösste Fachtagung,…
Gut zwei Wochen nach dem Ende der Digital Humanities Konferenz in Lausanne sind im Internet bereits viele Berichte, Videos, Präsentationen, Visualisierungen, gesammelte Tweets und weitere Materialien zur Konferenz zu finden.1…
Fund von zwei über 100-jährigen 24-Meter-Rechenwalzen
an der ETH Zürich und bei der UBS, Basel
Ende 2013 wurden an der ETH Zürich und bei der UBS Basel zwei sehr seltene, über 100-jährige Loga-Rechenwalzen mit einer…
Ältestes Appenzeller Landbuch neu online:
Im August 2009 erschien der erste Band der Rechtsquellen der Kantone Appenzell, die Appenzeller Landbücher (SSRQ AR/AI 1) von Nathalie Büsser (vgl. http://ssrq-sds-fds.ch/online/AR_AI_1…
Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Unter den Jubiläumspublikationen findet sich mit dem Webprojekt "14-18.ch La Suisse en zartes postales" der beiden Freiburger Doktoranden Alexandre…
Update 17.11.13: Die Kritik von Herbert Bruderer am Buch Franz Betschon, Stefan Betschon, Jürg Lindecker, Willy Schlachter (Hg.): Ingenieure bauen die Schweiz. Technikgeschichte aus erster Hand, Verlag Neue Zürcher Zeitung,…
Die Ausgangslage
Audiovisuelle Medien sind in unserem Alltag omnipräsent, populäre Portale wie etwa YouTube bieten eine berauschende Fülle an bewegten Bildern und Tönen. Das hat auch seinen Niederschlag in der historischen…
Pagination
Vous souhaitez rédiger un billet ?
Pour rédiger sur notre blog vous devez vous enregistrer