Buchvernissage: Geschichte des Kantons Bern. Von der Eiszeit bis heute

17. September 2025 - 18:00 bis 20:00
Vernissage

Wofür steht Bern in der Schweiz? Bern ist hinsichtlich seiner Bevölkerung und Fläche der zweitgrösste Kanton des Landes. Er erstreckt sich über alle drei Landschaften – Jura, Mittelland und Alpen – und umfasst sowohl Städte als auch ländliche Regionen. Als grösster Stadtstaat nördlich der Alpen war er vom Mittelalter bis 1798 gemeinsam mit Zürich die dominierende Macht in der Alten Eidgenossenschaft. Mit dem Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert verlor Bern an wirtschaftlicher Bedeutung, obwohl die Stadt 1848 Hauptort des Bundesstaates wurde. Der Kanton lag seit der Jungsteinzeit an der Schnittstelle von Kultur- räumen und später zwischen französisch- und deutschsprachiger Schweiz. Des- halb spielt Bern bis heute eine wichtige Rolle für den nationalen Zusammenhalt. Diese «Geschichte des Kantons Bern» spannt den weiten Bogen von der Eiszeit bis heute und bietet erstmals einen handlichen Überblick.

Das Buch wurde initiiert vom Historiker Christian Lüthi, der selbst das Kapitel zur Neuesten Geschichte verfasst hat. Die weiteren Beiträge stammen von Regine Stapfer und Annina Wyss Schildknecht (Urgeschichte und römische Zeit), Armand Baeriswyl und Regula Schmid (Mittelalter) sowie Martin Stuber (Frühe Neuzeit).

 

Buchvernissage

Mittwoch, 17. September, 18 Uhr, Universität Bern, Hochschulstr. 4, Raum 201, 

mit einer Laudatio von Lea Haller, Generalsekretärin SAGW

 

Christian Lüthi, Armand Baeriswyl, Regula Schmid, Martin Stuber, Regine Stapfer, Annina Wyss Schildknecht: Geschichte des Kantons Bern. Von der Eiszeit bis heute, Zürich 2025.

 

Organised by
Hier und Jetzt Verlag

Veranstaltungsort

Universität Bern, Raum 201
Hochschulstr. 4
3000 
Bern

Kosten

CHF 0.00