Szenarien, Prognosen, Trends, Simulationen – Anwendungen der Zukunftsforschung entwickelten sich in der Nachkriegszeit und erleben gegenwärtig neuen Aufschwung. Die Privatwirtschaft, die Forschung und die Verwaltung entwerfen Zukunftsprojektionen, um auf gegenwärtige Herausforderungen zu reagieren: Sie prognostizieren etwa die Folgen der Klimaerwärmung, antworten auf die Unsicherheiten infolge militärischer und politischer Konflikte oder antizipieren gesellschaftliche und technische Entwicklungen.
Die infoclio.ch-Tagung 2022 blickt auf die Geschichte der Zukunftsforschung, thematisiert die Zukunft der Bibliotheken und fragt schliesslich auch, ob die Geschichte eine prospektive Wissenschaft sein kann.
Die Tagung findet am 4. November 2022 in Bern statt. Das Programm ist online - melden Sie sich jetzt an!
