Conference
5. Juni 2015, Universität Bern, Unitobler, Länggassstrasse 49
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Société suisse d’histoire économique et sociale
Jahrestagung 2015 / Journée d’études 2015
09.30 – 12.00 // Begrüssung und Diskussion Keynote Papers
Gadi Algazi, Tel Aviv University
The Mother, the Son and the Spirit of the Uncle: Making a Scholarly Family around 1500
// Pause
Delphine Gardey, Université de Genève
Pour une histoire matérielle, sociale et genrée du politique: l'Assemblée Nationale et le parlementarisme revisités
13.30 // Generalversammlung SGWSG/SSHES
14.00 – 17.00 // Panels
Panel 1 Agency
• Sara Bernasconi, Universität Zürich
Wie lassen sich soziale Akteure historisch rekonstruieren? Das Beispiel der «modernen Hebammen» in Bosnien Herzegowina von 1878 bis 1918
• Audrey Millet, Université de Neuchâtel
Pour une histoire sociale du technique: dessiner en manufacture (XVIIe-XIXe siècle)
• Juliane Schiel, Universität Zürich
«Slave Agency» vor dem Ego-Dokument. Ein Erfolgskonzept auf dem Prüfstein Isabelle Schürch, Universität Zürich
• Isabelle Schürch, Universität Zürich
Wie wird das Pferd zum Akteur? Methodische Überlegungen zu neuen Akteurtheorien
• Aline Steinbrecher
Tiere als soziale Akteure. Tiergeschichte und ihre Impulse für die Sozialgeschichte
• Moderation: Caroline Arni
Panel 2 Beziehungskulturen – Les modes relationnels du social
•Lilach Assaf, Universität Zürich
Naming Practices and the Reshaping of Social Relations in Medieval German Jewish Communities
• Christian Di Giusto, Universität Zürich
Adel und Migration um 1300: Strategien in Familie und Verwandtschaft der Herren von Grandson
• Francesca Chiesi Ermotti, Université de Genève
Transnationalisme et localité dans les parcours d’une famille de marchands alpins au 18e siècle
•Alix Heiniger, Université de Lausanne
Les dames du comité, la directrice et les mères: L’enfance abandonnée à Genève, le cas de la Pommière (1880-1914)
• Moderation: Simon Teuscher
Panel 3 Moralische Ökonomien – Économies morales
• Benjamin Hitz, Universität Basel
Schuldennetzwerke in der spätmittelalterlichen Stadt
• Mischa Suter, Universität Basel
Von der moralischen Ökonomie zu den Rechtfertigungsregimes? Für eine Sozialgeschichte der Wortergreifung
• Simona Isler, Universität Basel
Arbeit von Frauen im Spannungsfeld zwischen Haus, Industrie und Staatsbürgerschaft. Zur Politisierung von Hausarbeit in schweizerischen Frauenorganisationen um die Jahrhundertwende
• Matthias Ruoss, Universität Bern
Geschichte des Ruhestandes in der Schweiz
• Moderation: Matthieu Leimgruber
Am Vormittag werden keine Vorträge gehalten, sondern zwei unpublizierte, den TeilnehmerInnen der Tagung zum voraus zugesandte Texte mit deren AutorInnen
diskutiert. Bitte wenden Sie sich dazu an das Sekretariat des Lehrstuhls von Simon Teuscher: sekteuscher@hist.uzh.ch. Sie erhalten die Texte in der zweiten Hälfte des Monats Mai per Mail zugeschickt.
Il n’y aura pas de conférences pendant les deux sessions du matin. Au lieu de cela nous discuterons des textes de nos deux invité·e·s, que les participant-e-s sont prié·e·s de lire à l’avance. Pour obtenir ces textes, merci de vous annoncer auprès du secrétariat du Prof. Simon Teuscher (sekteuscher@hist.uzh.ch). Les textes seront envoyés durant la deuxième moitié du mois de mai.
Organised by
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Société suisse d’histoire économique et sociale
Veranstaltungsort
Universität Bern
Unitobler, Länggassstrasse 49
3012
Bern
Zusätzliche Informationen
Kosten
CHF 0.00