Academic writing genre
PhD thesis
Status
abgeschlossen/terminé
DozentIn Name
Prof.
Jakob
Tanner
Institution
Neuzeit
Place
Zürich
Year
2006/2007
Abstract
Das Dissertationsprojekt situiert sich zwischen Kommunikations-, Kultur- und Ereignisgeschichte. Es soll analysiert werden, wie sich in der Kommunikation über ein politisches Ereignis - als paradigmatischer Fall steht der Savoyerhandel von 1860 im Zentrum der Untersuchung - mentale Konstrukte herausbilden, die sich selbst zu einem vom ursprünglichen Geschehen abweichenden Ereignis verdichten. Der Savoyerhandel, der auf den Neuenburgerkonflikt von 1856/57 folgte und sich gemäss den Worten von Hans von Greyerz ”zum peinlichen Gegenstück des Erfolges in der Neuenburger Sache” entwickelte, präsentiert sich der Historikerin/dem Historiker letztlich als Medienereignis oder als ein in der schweizerischen Öffentlichkeit konstruiertes Ereignis. Ausgehend von dieser Feststellung zielt die Arbeit auf die genaue Erforschung des kommunikativen Handelns verschiedenster Akteure um 1860. Dabei wird dem Zusammenhang zwischen dem sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts beschleunigenden Nachrichtenaustausch, der um 1860 krisenbedingt erhöhten Kommunikationsbereitschaft sowie der Bildung und Verfestigung von kollektiven mentalen Konstrukten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ausserdem soll der Vergleich der angeblichen Panne Savoyerhandel mit dem in der Literatur als Erfolg dargestellten Neuenburgerkonflikt - zwei politische Ereignisse, für die aufgrund der zeitlichen Nähe von einem ähnlichen politischen Setting ausgegangen werden kann - wichtige Anhaltspunkte für die Erforschung des kulturellen Gedächtnisses in der Schweiz liefern. Das Quellenkorpus setzt sich aus verschiedensten ungedruckten wie gedruckten Quellen zusammen: u. a. Protokolle von Behörden und politischen Gruppierungen, Briefe, Periodika sowie zeitgenössische Literatur. Dabei soll nicht nur die schweizerische Binnensicht analysiert werden, sondern es werden auch die Einschätzungen von Akteuren im Ausland in die Untersuchung integriert.