Formen des Grundeigentums. Konzepte und Praktiken in ökonomischer, sozialer und ökologischer Perspektive

3. September 2021 - 09:15 a 14:25
Conference

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialgeschichte 2021 in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte

Programm
09:15–09:30: Einführung durch die OrganisatorInnen

09:30–10:20: KeynoteI: Pablo LUNA–Centre de recherches historiques, EHESS,Paris:
Possession et propriété de la terre et des richesses naturelles, entre la Péninsule ibérique et l'Amérique espagnole, 16e-18e siècle

10:20 – 10:35: Kaffeepause

10:35–12:45: Panel 1 + 2

12:45–14:15: Mittagspause

13:40 – 14:10: Generalversammlung der SGWSG / Generalversammlung der SGLG

14:15–15:05: KeynoteII: Michela BARBOT–Ecole Nationale Supérieure Paris-Saclay:
Droits de propriété et espaces urbains : un regard de longue durée

Kaffeepause

15:20–17:30: Panel3+4+5

18:30: Apéro offeriert von der SGWSG

Panels /Ateliers

  • Christiane CHENEAUX-BERTHELOT – Université Paris Sorbonne :
    Propriété foncière et pouvoir politique sous l'Empire et les régimes censitaires dans les départements de la Seine et de la Seine-et-Oise en France au début du XIXe siècle
  • Alessandro RATTI – Université de Lausanne :
    Propriété foncière, régime censitaire et liberté républicaine : les cheminements des droits de citoyenneté au Tessin, 1798-1863
  • Salomé EGLOFF – Universität Zürich:
    Umkämpftes Miteigentum – Gemeinbesitz als Zankapfel in vormodernen Genossenschaften (1600– 1820)
  • Martin STUBER – Universität Bern:
    Exklusiv oder partizipativ? Kollektives Grundeigentum in Bern und Chur im Langzeitvergleich

Panel 2: Formen und Bedeutungen von Eigentum

  • Benjamin HITZ, Tobias HODEL – Universität Basel:
    Dynamik und Semantik der Basler Häuserwirtschaft: Möglichkeiten der automatisierten Auswertung von Dokumenten
  • Rezia KRAUER – Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St. Gallen:
    Eigentumsformen und ihre sozialen und wirtschaftlichen Folgen
  • Andreas RAHMATIAN – University of Glasgow, UK:
    Der feudale Liberalismus des englischen Liegenschaftsrechts
  • Volker STAMM – Ober-Ramstadt (DE):
    Dominium als Verhältnis von Menschen zu Land
  • Philipp WINTERHAGER – Humboldt-Universität Berlin:
    Vom «Haben» zum «Geben»: Semantiken von proprietas und die Mobilisierbarkeit von Grundbesitz im Freising des 10./11. Jahrhunderts

Panel 3: Reglementierungen und Reformen

  • Nicolas BOURGEON – Université d’Artois :
    Histoire des conservateurs des Hypothèques en France (1799-2012)
  • Florian MÜLLER – Universität Zürich:
    «Für eine breitere Streuung des Wohneigentums». Das Eigenheim-Ideal, privatwirtschaftliche Interessen und die Debatten um die bundesstaatliche Wohneigentumsförderung in der Umbruchphase der langen 1970er-Jahre
  • Stefan SONDEREGGER – Universität Zürich:
    Das mittelalterliche Verspruchsrecht: Die Lex Koller des Mittelalters
  • Thikandé SERO – Université de Aix-Marseille :
    Réformes foncières et normes foncières en Afrique de l’Ouest francophone : analyse du pluralisme normatif comme contrainte et choix dans la gestion de la terre au Bénin et au Burkina Faso

Panel 4: Eigentum, Verwandtschaft, soziale Netzwerke

  • Stefania BIANCHI – Mendrisio:
    La proprietà immobiliare di antico regime tra rendita e investimento. Le cave nel Mendrisiotto e oltre il confine (secc. XVII-XIX)
  • Fabrice BOUDJAABA – Centre de recherches historiques (UMR CNRS-EHESS), Paris :
    Enracinement généalogique et propriété. Les vieilles familles paysannes face au processus d’urbanisation et aux nouveaux acteurs du marché foncier (Ivry vers 1780- vers 1860)
  • Matthias DONABAUM, Margareth LANZINGER, Janine MAEGRAITH – Universität Wien:
    Ehe – Erbe – Eigentum. Vermögen und Verwandtschaft in räumlich-vergleichender Perspektive
  • Lucas RAPPO – Université de Lausanne :
    Le marché foncier à Corsier-sur-Vevey à la fin de l’Ancien Régime : la place de la parenté et du voisinage

Panel 5: Kollektives Eigentum

  • Mark BERTOGLIATI – Museo Valle di Muggio:
    La proprietà intrecciata. Forme miste del possedere nella Svizzera italiana dal 1800 a oggi
  • Lukas BURKART, Claudia MODDELMOG – Universität Basel:
    Hausherrin Kloster. Frauenklösterliche Zinswirtschaft im Basler Stadtraum des Spätmittelalters
  • Matteo TACCA – Università della Svizzera italiana:
    Canalizzazioni, bonifiche e proprietà fondiaria nei fondovalle alpini: la Combe de Savoie nel XIX secolo
  • Rahel WUNDERLI, Karina LIECHTI – Universität Bern:
    Alpweiden in kollektivem Eigentum: Eine Ressource im Einflussbereich von Naturkräften und gesellschaftlichen Dynamiken (20. Jh.)

Organised by
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialgeschichte 2021 in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für ländliche Geschichte

Venue

Universität Bern

Additional event information

Registration information