Bibliotheken – Netzwerke kultureller Ordnung. 11. interdisziplinärer Sommerkurse der Zürcher Mediävisktik

4. September 2023 bis 8. September 2023
Course

Bibliotheken sind für die mittelalterliche und frühneuzeitliche Kultur von integraler Bedeutung, bilden sie doch eine zentrale Konstante für die Rekonstruktion vergangener Denk- und Diskursformationen. Dabei geht es nicht allein um die konkreten Räume (z.B. die Aufstellungsorte der Bücher), sondern auch um Konturen einer Gedächtniskultur, die das Selbstverständnis einer kulturellen Gemeinschaft prägt. Bibliotheken sind damit die primären Medien für die Erarbeitung und (Re-)Konstruktion epistemischer ›Topographien‹: Sie repräsentieren nach innen und aussen vernetzte Räume, die als Abbild eines je zeitgenössischen idealen Wissenssystems Vorstellungen von geltenden Bildungsmaximen und Kanonisierungstendenzen spiegeln. Die in ihnen angelegte intellektuelle Dimension lässt sich als Abbreviatur von Weltwissen beschreiben, die die jeweiligen institutionalisierten oder privat angelegten Sammlungen und ihre Bestände auf historische Formen der Vermittlung und Konservierung, aber auch auf das ihnen inhärente Argumentationspotential hin lesbar macht.

Im Sommerkurs soll die Arbeit am Rahmenthema aus einer ideen- und kulturgeschichtlichen Perspektive erfolgen. Ziel ist es, die Bibliothek als Raum der Repräsentation und Semantisierung kultureller Ordnung in einem interdisziplinär angelegten historischen Zugriff zu erschliessen. Dabei sollen unterschiedliche Facetten der Institutionen, ihrer regional- und kulturgeschichtlichen Profile sowie der je zeittypischen Benutzungsordnung und Strukturierung tradierter Wissensbestände thematisiert werden. Beteiligt sind Dozierende folgender Disziplinen (zu den Themen siehe das vorläufige Kursprogramm): Germanistik, Islamwissenschaft, Latinistik, Mittellatein, Musikwissenschaft, Romanistik, Skandinavistik. Eine Sitzung in der Zentralbibliothek Zürich sowie eine Exkursion an die Stiftsbibliothek St. Gallen sind geplant.

Der Sommerkurs ist eine Blockveranstaltung und richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktorierende aller Fachrichtungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die primäre Kurssprache ist Deutsch. Den Teilnehmenden wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung Material zur Vorbereitung für die einzelnen Sitzungen bereitgestellt (ausgewählte Primär-/Sekundärliteratur). Zusätzlich zu der individuellen Vorbereitung erwartet wird eine aktive Teilnahme an den Diskussionen. UZH-Teilnehmende können sich den Besuch des Kurses mit 3 ECTS-Punkten anrechnen lassen. In diesem Fall sollten sie ein Kurzreferat im Vorfeld absprechen und in einer thematisch einschlägigen Sitzung halten. Da der Sommerkurs ausserhalb des regulären Semesterbetriebs stattfindet, ist er nicht selbst buchbar. Die Buchung erfolgt zentral nach dem Eingang der Anmeldungen.

Teilnehmende aus dem Ausland können sich um eine Kostenbeteiligung von 500 CHF bewerben.

Bewerbungsschluss: 1. Juni 2023
Bewerbungsformular

Information und Bewerbungsformulare

Kontakt: koordination@mediaevistik.uzh.ch und julia.frick@ds.uzh.ch

Mit Unterstützung der UZH Alumni und des Graduate Campus der UZH.

Programm Sommerkurs 2023

04. September 2023
Begrüßung, Beiträge von Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück, Germanistik), Prof. Dr. Jürg Glauser (Zürich, Skandinavistik), Prof. Dr. Rebecca Sauer (Zürich, Islamwissenschaft)

05. September 2023
Beiträge von Prof. Dr. Felix Heinzer (Hamburg, Mittellatein), Prof. Dr. Inga Mai Groote (Zürich, Musikwissenschaft), Dr. Gilbert Fournier (Freiburg, Germanistik), Dr. Marco Veneziale (Zürich, Romanistik)

06. September 2023
Beiträge von Prof. Dr. Ulrich Eigler (Zürich, Latinistik), Prof. Dr. Helga Meise (Reims, Germanistik), Dr. Urs Leu (Zentralbibliothek Zürich); Abendvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Adam (Osnabrück, Germanistik)

07. September 2023
Exkursion in die Stiftsbibliothek St. Gallen mit Prof. Dr. Felix Heinzer

08. September 2023
Beiträge von PD Dr. Julia Frick (Zürich, Germanistik) und Prof. em. Dr. Paul Michel (Zürich, Germanistik)

Organised by
Zürcher Mediävistik, Universität Zürich

Veranstaltungsort

Universität Zürich
8006 
Zürich
Event language(s)
German

Kosten

CHF 0.00

Anmeldung

Registration deadline