Zentralschweizer Geschichtstag 2026 - Kartengeschichte(n) aus der Zentralschweiz

24. janvier 2026 - 09:15 - 16:45
Conférence

Der Zentralschweizer Geschichtstag legt den Fokus diesmal auf Karten als historische Quelle und behandelt das Thema Kartografie aus einer Zentralschweizer Perspektive. Er beleuchtet unterschiedliche Funktionen von Karten anhand konkreter Beispiele aus einem Zeitraum von gut 500 Jahren.

Ergänzt werden die Fachbeiträge durch eine Führung in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, die uns einen einmaligen Einblick in ihre Kartensammlung gewährt.

Tagungsprogramm

09:15              Emil Weber, Dr. Ralph Ruch 

Begrüssung und einleitende Worte zum Tagungsthema

09:30               Madlena Cavelti 

Einblicke in die Kartengeschichte der Zentralschweiz

10:00               Diskussion, anschliessend Verschiebung und Kaffeepause

11:00               Führung in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

12:30              Mittagspause

14:15               Prof. Dr. Martina Stercken
Im Zentrum der Eidgenossenschaft. Kartographische Entwürfe der Innerschweiz um die Wende von Mittelalter und früher Neuzeit

14:45               Diskussion

15:00               Dr. Ralph Ruch
Der Schwyzer Kartograf Jost Rudolf Nideröst: Politische Kartografie im 18. Jahrhundert

15:30               Diskussion

15:45              Dr. Felix Frey
Festungskarten der Zentralschweiz: Herstellung, Verwendung und Geheimhaltung

16:15               Diskussion und Bilanz

16:45               Ende der Tagung

Organisé par
Historischer Verein Zentralschweiz

Lieu de l'événement

Marianischer Saal
Bahnhofstrasse 18
6003 
Luzern

Kontakt

Ralph Ruch, Staatsarchiv Schwyz
Téléphone
041 819 20 63
Langues de l'évènement
Allemand

Informations supplémentaires sur l'événement

Coûts de participation

CHF 50.00
Studierende mit Legi Fr. 20.–

Inscription

online
Délai d'inscription
Bildnachweis

Plan der Stadt Luzern von Franz Xaver Schumacher, 1792, Staatsarchiv des Kantons Luzern, PL 5258/1-4