In seinem Buch «Mobilität im Alltag in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert» untersucht Ueli Haefeli den Wandel dieses zentralen Phänomens seit der Gründung des modernen Bundesstaats im Jahr 1848 und hinterfragt die gängige These einer ständig wachsenden alltäglichen Mobilität.
Christoph Maria Merki (Liechtenstein) hat das Buch für infoclio.ch und HSozKult rezensiert und empfiehlt es als «hervorragender und erschöpfender Überblick, der das Phänomen in all seinen Spielarten, in seiner ganzen Tiefe und Breite beschreibt und analysiert. Zum Zuge kommen sowohl wirtschafts- und sozialgeschichtliche als auch politik- und kulturgeschichtliche Ansätze, sodass am Schluss so etwas wie eine faszinierende Anthropologie zeittypischer Fortbewegungsarten entsteht.»
Die ganze Rezension ist frei und online verfügbar.
Christoph Maria Merki: Rezension zu: Haefeli, Ueli: Mobilität im Alltag in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert. Unterwegs sein können, wollen und müssen, Zürich 2022, in: infoclio.ch, 08.07.2022, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=117101>.
