Peter Hersche untersucht in seinem Buch «Kirchen als Gemeinschaftswerk» das Barockzeitalter des katholischen Kirchenbaus in der Schweiz. Im Fokus stehen die zwischen dem 17. und dem beginnenden 19. Jahrhundert erbauten Pfarrkirchen: Es geht etwa um Voraussetzungen, Anlass und Motivationen zum Bau, Organisation, Kosten, Finanzierung, Trägerschichten, Stiftungen oder Fronarbeit. Hersche nimmt dabei eine sozial- und kunstgeschichtliche Perspektive ein und versteht sein Buch als Beitrag zu einer Kirchengeschichte «von unten».
Francisca Loetz (Zürich) fasst in ihrer Rezension die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammen, ordnet das Buch ein und sieht seinen Gewinn darin, «eine Thematik in aller empirischen Akribie und Differenziertheit erarbeitet zu haben, zu der bislang eine befriedigende historische Monografie fehlte.»
Die ganze Rezension ist auf infoclio.ch und HSozKult frei und online verfügbar.
Francisca Loetz: Rezension zu: Hersche, Peter: Kirchen als Gemeinschaftswerk. Zu den wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen frühneuzeitlichen Sakralbaus, Basel 2021, in: infoclio.ch, 12.09.2022, <https://www.infoclio.ch/de/rez?rid=116258>.
