Le nouveau volume (2019/3) de la revue traverse vient de paraître, avec un dossier thématique consacré aux interactions entre les entreprises, les institutions et les territoires.
Dossier thématique
- Pierre Eichenberger, Matthieu Leimgruber, Roberto Zaugg: Introduction (disponible en ligne en Français et en Allemand)
- Ulla Kypta: Unternehmen oder Institutionen. Handelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Antwerpen
- Christina Brauner: Übersetzungsgeschäfte. Die Vermarktung von Feuerlöschtechnik zwischen London und Amsterdam um 1700
- Nina Flurina Caprez, Pascal Pauli, Annina Sandmeier-Walt: Ein Klosterbetrieb in Zeiten des Wandels. Das Kloster Muri(-Gries) und die ökonomischen Herausforderungen über das lange 19. Jahrhundert hinaus
- Boris Belge: Pest und Profite. Eine Wirtschaftsgeschichte der Quarantäne im Hafen von Odessa
- Jean Rochat: Le graal des bonnes institutions. Une critique par l’histoire de la théorie économique des institutions
- Manuel Dür: Gemeinsam «expatriieren». Zur Investitionspolitik der Basler Chemie nach dem Ersten Weltkrieg
- Leo Grob: Manageriale Macht und die Mikropolitik der Raumordnung. Streikprävention und Städtebau bei Alusuisse in Australien um 1970
- Georges Tissot: Grèves et mouvements sociaux en photo. Une collection à Genève
- Bernard Knodel: Les archives du Musée d’ethnographie de Neuchâtel. Histoire et usages
- Isaline Deléderray-Oguey, Chantal Lafontant Vallotton: Changer de nom pour changer de passé? Échange autour de l’Espace Louis-Agassiz à Neuchâtel, devenu Espace Tilo-Frey
